1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HTW Berlin
  6. Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben an der HTW Berlin


Studiengang Umweltinformatik

  • Wilhelminenhofstr. 75 A
  • 12459 Berlin
  • Telefon: +49 30 5019-4393
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 480
Anzahl Masterstudierende 50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 30,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 62,5 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master <10 Absolventen / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 7/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 6/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 76,9 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 76,5 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 39,9 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 1

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2
Unterstützung im Studium 2,4
Lehrangebot 2,5
Studienorganisation 1,6 *
Prüfungen 2,1
Angebote zur Berufsorientierung 2,1
Praxisbezug 2,2
Unterstützung für Auslandsstudium 2,7
Räume 1,7 *
Bibliotheksausstattung 1,8
IT-Infrastruktur 1,9
Ausstattung der Arbeitsplätze 1,9
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    DoubleDegree-Programm mit Finnland und China; individuelle Planung der Lehrveranstaltungen aller Incomings; The HORIZON-Programme: Angebot von englischen Kursen/Tracks für internationale Studierende: English courses for exchange students in Architecture Engineering Construction and Operation.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Infotag Digitale Zukunft: Besuch mehrerer Schulen/Klassen mit Informatikschwerpunkt, Präsentation der MINT-Studiengänge bei Karrieretagen an Berliner Schulen, Workshops und Präsentation der Studiengänge beim Tag der offenen Tür. Workshopangebute für Schüler beim Zukunftstag Brandenburg. Messestände bei Bildungsmessen (z.B. MINT400), Workshops bei "Mädchen machen Technik"- Infotage für Schülerinnen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Mentoringprogramm für Studierende im 1. Semester.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Mentoringprogramm für Studierende im 1. Semester., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey, Mexiko; Santa Catarina State University, Brasilien; Hanze University of Applied Sciences, Groningen, Niederlande; BRITISH COLUMBIA INSTITUTE OF TECHNOLOGY, Kanada; Kwantlen Polytechnic University, Kanada; UNIVERSIDAD DE LA LAGUNA, Spanien; Tongji University (CDHAW), China; Namibia Uni of Sciences and Technology, Namibia; Dublin Institute of Technology, Irland; DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET (DTU), Dänemark
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Computer-Labore; Virtual Reality Anlage; 3D-Drucker; Eye-Tracker; Mechatronik-Labor mit etlichen Versuchsaufbauten von elektrischen Maschinen, speicherprogrammierbaren Steuerungen, Bildverarbeitung bis hin zu Mikroprozesssor-Entwicklungsboards; verschiedene NC-Maschinen; Grundlagen-Labore des Maschinenbaus für Strömungsmechanik, Thermodynamik bis hin zur Fertigungs- und Werkstofftechnik; neue moderne Leistungsrollenprüfstand und weitere diverse IT-gestützte Maschinen im Bereich.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Integration von Veranstaltungen in aktuelle Forschungsprojekte, z.B. Modul Forschungsprojekt im Master Betriebliche Umweltinformatik. Hier können die Studierenden durch Mitarbeit im Forschungsprojekt an einer konkreten Fragestellung Credits erwerben.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Einführung eines haushaltsbasierten wissenschaftlichen Mittelbaus ab 2018, Angebot zur Weiterbildung und zum Besuch internationaler Konferenzen, Weiterbildungsangebote zum wissenschaftlichen Arbeiten, Konzeption und Einführung eines Promotionskolloquiums am Fachbereich.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Wird zentral von Career Service/Gründungsbüro der HTW durchgeführt. Es werden Professoren des Fachbereichs ggf. eingebunden.
  • Sonstige Besonderheiten
    Neben der guten IT-Ausstattung am Fachbereich gibt es auch durch die enge Verknüpfung zu Maschinenbau und Fahrzeugtechnik Zugriff auf Laborausstattungen wie Virtual Reality Anlage, 3D-Drucker, NC-Maschinen usw. Die dadurch erreichte Praxisnähe ist ein Mehrwert, der von wenigen Informatik-Studiengängen geboten werden dürfte.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.htw-berlin.de/forschung/online-forschungskatalog/ oder www.f2.htw-berlin.de/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren