Informatik,
Fachbereich
Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben an der HTW Berlin
Studiengang Umweltinformatik
- Wilhelminenhofstr. 75 A
- 12459 Berlin
- Telefon: +49 30 5019-4393




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDoubleDegree-Programm mit Finnland und China; individuelle Planung der Lehrveranstaltungen aller Incomings; The HORIZON-Programme: Angebot von englischen Kursen/Tracks für internationale Studierende: English courses for exchange students in Architecture Engineering Construction and Operation
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülertage, spezielle Informationstage für Schüler ausgewählter Schulen, Führungen durch die Labore, Mädchen machen Technik-Veranstaltungen, Informatiktag
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerTeilnahme an fachbereichsweiter Ringvorlesug (FB2-Kolloquium)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDoubleDegree-Programm mit Finnland und China; individuelle Planung der Lehrveranstaltungen aller Incomings; The HORIZON-Programme: Angebot von englischen Kursen/Tracks für internationale Studierende: English courses for exchange students in Architecture Engineering Construction and Operation (AECO)
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltInstituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey, Mexiko; Santa Catarina State University, Brasiien; Hanze University of Applied Sciences, Groningen, Niederlande; BRITISH COLUMBIA INSTITUTE OF TECHNOLOGY, Kanada; Kwantlen Polytechnic University, Kanada; UNIVERSIDAD DE LA LAGUNA, Spanien; Tongji University (CDHAW), China; Namibia Uni of Sciences and Technology, Namibia; Dublin Institute of Technology, Irland; DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET (DTU), Dänemark; Jönköping University, Schweden
-
Besonderheiten in der AusstattungComputer-Labore; Virtual Reality Anlage; 3D-Drucker; Eye-Tracker; Mechatronik-Labor mit etlichen Versuchsaufbauten von elektrischen Maschinen, speicherprogrammierbaren Steuerungen, Bildverarbeitung bis hin zu Mikroprozesssor-Entwicklungsboards; verschiedene NC-Maschinen; Grundlagen-Labore des Maschinenbaus für Strömungsmechanik, Thermodynamik bis hin zur Fertigungs- und Werkstofftechnik; neue moderne Leistungsrollenprüfstand und weitere diverse IT-gestützte Maschinen im Bereich.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEinführung eines haushaltsbasiereten wissenschaftlichen Mittelbaus ab 2018, Angebot zur Weiterbildung und zum Besuch internationaler Konferenzen, Weiterbildungsangebote zum wissenschaftlichen Arbeiten, Konzeption und Einführung eines Promotionskolloquiums am Fachbereich.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenWird zentral von Career Service/Gründungsbüro der HTW durchgeführt. Es werden Professoren des Fachbereichs ggf. eingebunden.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterStudierende erhalten einen Sonderbelegungsrecht, d.h. während der Kursbelegungsphase werden gesundheitlich beeinträchtigten Studierende bevorzugt behandelt.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityVerweis auf die zentralen Angebote wie z.B.: "Gender & Diversity Trainings" + "(AWE-)Lehrveranstaltungen mit Gender/Diversity-Schwerpunkt" + "Beratung bei der Integration von Gender-Aspekten in Seminar- und Abschlussarbeiten" uvm.
-
Sonstige BesonderheitenNeben der guten IT-Ausstattung am Fachbereich gibt es auch durch die enge Verknüpfung zu Maschinenbau und Fahrzeugtechnik Zugriff auf Laborausstattungen wie Virtual Reality Anlage, 3D-Drucker, NC-Maschinen usw. Die dadurch erreichte Praxisnähe ist ein Mehrwert, der von wenigen Informatik-Studiengängen geboten werden dürfte.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.htw-berlin.de/forschung/online-forschungskatalog/ oder www.f2.htw-berlin.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot