Informatik,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion an der Uni Konstanz
Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft
- Universitätsstraße 10, Fach 188
- 78457 Konstanz
- Telefon: +49 7531 88-4430




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre ist durch aktive Einbindung der Studierenden in zahlreiche Forschungsprojekte stark forschungsorientiert und wird von den Studierenden überdurchschnittlich gut bewertet. Durch die überschaubare Größe des Fachbereichs ist ein enger Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden gegeben. Im Rahmen des Mentorenprogramms wird jeder Studierende bei der inhaltlichen Ausrichtung des Studiums durch einen Professor oder eine Professorin begleitet. Tutorinnen und Tutoren unterstützen das effektive Lernen in kleinen Übungsgruppen. Fachfremde Module ermöglichen den Blick über den Tellerrand.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudientage; Schülerstudium; Informatik Summer Camp; "Pocket-Guide" zur Studieninformation
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenBrückenkurs Mathematik; Einführungswoche mit Begrüßungs- und Informationsveranstaltungen sowie Ringvorlesung; Individualisierte Studieneingangsphase mit Unterstützungsangeboten in den Bereichen Schlüsselkompetenzen für das Informatikstudium, Mathematik und Programmierung; Studieneingangstutor*innen
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieretag kontaktpunkt
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBrückenkurs Mathematik; Einführungswoche mit Begrüßungs- und Informationsveranstaltungen sowie Ringvorlesung; Individualisierte Studieneingangsphase mit Unterstützungsangeboten in den Bereichen Schlüsselkompetenzen für das Informatikstudium, Mathematik und Programmierung; Studieneingangstutor*innen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltChinese University of HongKong, Shenzhen, China; University of Vaasa, Finnland; Technische Universität Wien, Österreich; Uppsala University, Schweden; University of Essex, Großbritannien; University of Reading, Großbritannien; University of Tartu, Estland
-
Besonderheiten in der AusstattungMit der "Powerwall" verfügt der Fachbereich über eines der modernsten Großflächenprojektionssysteme Europas. Damit eröffnen sich völlig neue Perspektiven im Bereich der visuellen Datenexploration. Der "Media Room" bietet eine Forschungsumgebung für Design, Entwicklung und Evaluation neuer Interaktionstechniken, Eingabegeräte und Simulation zukünftiger Arbeitsumgebungen. "e-David", ein malender Industrieroboter zur Kreativitätsforschung, zudem gibt es ein "Virtual Reality Lab" und das "Computer Vision Lab". Im "Center for Visual Computing of Collectives" entstehen weitere Speziallabore.
-
Besonderheiten in der ForschungDer Fachbereich verfolgt seit langem die gemeinsame Forschungsperspektive "Explorative Analyse und Visualisierung großer Datenräume" als gemeinsames Forschungsprofil aller Arbeitsgruppen mit so unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie Big Data, Cyber-Physical Systems, Gesundheit, Netzwerkanalyse und Softwarezertifizierung. Der Fachbereich ist an vielen interdisziplinären Projekten z.B. mit folgenden Fächern beteiligt: Biologie, Chemie, Politik- und Verwaltungswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Linguistik, Psychologie, Soziologie, Sportwissenschaft, Literatur/Kunst/Medien und Geschichte.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesAm verbreitetsten ist die Individualpromotion in einer Arbeitsgruppe des Fachbereichs. Alternativ gibt es die Möglichkeit im strukturierten Promotionsprogramm einer der im Rahmen der Exzellenzinitiative eingerichteten Graduiertenschulen, an denen der Fachbereich beteiligt ist, zu promovieren: Konstanz Research School "Chemical Biology", Graduate School of Decision Science.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAn der Universität Konstanz gibt es eine Gründungsberatung, die Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei Ausgründungen unterstützt. In Form von Transferplattformen kann die Universität Konstanz auch finanzielle Unterstützung bieten. Des Weiteren gibt es zur Unterstützung von Gründern Kontaktnetzwerken wie „Campus Startup Konstanz“ oder cyberLAGO, die Veranstaltungen und Austauschmöglichkeiten zum Thema Gründung anbieten. KNIME GmbH, Vidatics GmbH und BaseX GmbH stehen beispielhaft für erfolgreiche Ausgründungen aus dem Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft.
-
Sonstige BesonderheitenIm Rahmen der Exzellenzstrategie ist der Fachbereich am Exzellenzcluster "Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour" beteiligt, das sich der datengestützten Erforschung kollektiven Verhaltens, von der Schwarmintelligenz von Tiergruppen über das Entscheidungsverhalten des Menschen bis hin zu ökonomischen Netzwerken widmet. Außerdem wurde aus dem Fachbereich heraus der "Advanced Data and Information Literacy Track" (ADILT) entwickelt, ein fachübergreifendes, studienbegleitendes Programm zur Daten- und Informationskompetenz für Studierende aller Fächer.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.informatik.uni-konstanz.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.informatik.uni-konstanz.de/studium/entdecke-informatik-in-konstanz/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot