Pflegewissenschaft,
Fachbereich
Fachbereich Gesundheit an der FH Bielefeld
- Interaktion 1
- 33619 Bielefeld
- Telefon: +49 521 106-7434




Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKleine Studierendengruppen, Interprofessionelle Module gemeinsam mit Therapieberufen, Möglichkeit der Spezialisierung in Studienschwerpunkten: Berufspädagogik; Beratung und Management; Anwendungsbezogene Forschung/ Reflective Practitioner; Praxisbezogenes Projekt im 5./6. Semester: Planung und Durchführung eines Projektes mit Praxispartnern in Versorgung oder Bildung; Praxisphasen mit Praxissemester u. Schulforschungsteil; Fachbezogene internationale Koordinatorin; jährliche International Week, Teilnahmemöglichkeit an International Weeks der Partnerhochschulen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium / "Mein Tag an der FH" für interessierte Schüler*innen Flyer für Studieninteressierte Informationsvideos für Studieninteressierte Vorstellung des Studienangebots auf relevanten Messen und Veranstaltungen (z.B. Berufseinsteigerforum) Tag der offenen Tür; Online-Informationsveranstaltungen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerSkript für die Erstsemester zum Thema "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten" Orientierende praxisbezogene Studien - 80 Stunden in einer Praxiseinrichtung, Reflexion der Erfahrungen mit den Lehrenden
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSkript für die Erstsemester zum Thema "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten" Orientierende praxisbezogene Studien - 80 Stunden in einer Praxiseinrichtung, Reflexion der Erfahrungen mit den Lehrenden, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFachbezogene internationale Koordinatorin; jährliche International Week, auf der die Studierenden und Lehrenden Vertreter der Partnerhochschulen kennenlernen können, Austauschmodalitäten können hier direkt besprochen werden; Studierenden und Lehrenden wird die Möglichkeit gegeben, an International Weeks der Partnerhochschulen teilzunehmen (Mikkeli, Gent); großes - über das ERASMUS-Programm hinausgehendes - internationales Netzwerk innerhalb Europas und darüber hinaus.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltHogeschool Gent, Belgium (Pflege); University of Nottingham, UK (Pflege, Physiotherapie und Ergotherapie); XAMK in Finnland: - Campus Mikkeli (Pflege) und Campus Savonlinna (Pflege und Physiotherapie); Savonia University in Kuopio, Finnland (Pflege und Physiotherapie); Universidad Pontificia Comillas, Madrid, Spanien (Pflege); UMIT private Hochschule, Insbruck, Österreich; University of Stavanger, Norwegen; Jagiellonian University, Krakow, Polen; Universita Politecnica delle Marche, Ancona, Italien; FH Campus Wien, Wien, Österreich
-
Besonderheiten in der AusstattungDiverse Seminar-, Gruppen- und Computerarbeitsräume, ausgestattet mit neuster Multimediatechnik (Beamer, z.T. Smartboard); eLearning Plattform (ILIAS); Onlinekatalog Bibliothek; internationale Datenbanken; WLAN; Skills Lab (Lernlabor) Räume mit berufstypischer Ausstattung für pflege- und therapeutische Tätigkeiten (Mobiliar, Technik und Verbrauchsmaterial für die Settings Akutkrankenhaus, Intensivversorgung und häusliche Pflege; Video-Ausstattung für eine Reflexion der Handlung; Behandlungsbänke); Simulationspuppe zur Demonstration und Übung von Pflegehandlungen oder Anleitungen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungLaufende Forschungsprojekte im Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich an der FH Bielefeld zielen auf die Herausforderungen, die sich durch den sozio-demografischen und epidemiologischen Wandel im Bereich des Gesundheitswesens abzeichnen. Prävention von Pflegebedürftigkeit, eine technikunterstützte Pflege und Versorgung sowie die nutzerorientierte Gestaltung der unterschiedlichen pflegerischen Versorgungsbereiche wirken sich wiederum auf die Anforderungen an die Berufsausbildung und Bildungsforschung aus und somit auf die Akademisierung in den Gesundheitsberufen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesHochschulweit beteiligen sich die Forscher am Graduiertenkolleg, engagieren sich in verschiedenen Fachgruppen und begleiten kooperative Promotionen. Allen Mitarbeitern stehen Angebote des hdw NRW zur Verfügung.
-
Sonstige BesonderheitenInterdisziplinäre Ausrichtung; Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsfachberufen; hohes Forschungsaufkommen; Möglichkeiten für Studierende frühzeitig in Projektarbeit Einblick zu erhalten; Engagement für Nachwuchsentwicklung (Finanzierung von 5 Promotionsstellen ab 2021).
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.fh-bielefeld.de/inbvg




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot