1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Düsseldorf
  6. Fachbereich Medien
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich Medien an der HS Düsseldorf


  • Münsterstraße 156
  • 40476 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 4351-12610
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 620
Anzahl Masterstudierende 140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 4,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 12,5 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 7/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 50,0 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 48,8 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 6/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 5/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 37,2 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 36,8 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 81,6 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 1,8 *
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung der Arbeitsplätze Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Lehre im Fachbereich ist geprägt durch eine Kombination von Wissensvermittlung und -anwendung. Dort, wo didaktisch sinnvoll, unterstützen die Lehrenden ihre Präsenzlehre durch digitale Angebote. Im Studienverlauf steigt der Anteil selbstbestimmten Lernens durch Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten sowie Projekte kontinuierlich an. Die Lehrenden verfügen über umfangreiche Berufserfahrungen außerhalb der Hochschule und bleiben mit der Praxis in Kontakt z.B. in Form kooperativer Forschungsprojekte, der Betreuung von Praxissemestern und dem "Medienforum" zum Informationsaustausch in Vorträgen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der offenen Tür mit Beratung, Demonstrationen, Probevorlesungen, Laborführungen Beratung per E-Mail Website mit Informationen zu den Studiengängen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Vorstellung des jeweiligen Studiengangs Einführung in Lernplattform und Organisation Modul für Arbeitsorganisation im Studium Skill Tree (Lerntagebuch) für fachliches Modul
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Vortragsreihe Unternehmenstag mit Beratung und Vorträgen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorstellung des jeweiligen Studiengangs Einführung in Lernplattform und Organisation Modul für Arbeitsorganisation im Studium Skill Tree (Lerntagebuch) für fachliches Modul, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Aizu, Japan; Technological Educational Institute of Heraklion Stavromenos, Heraklion, Griechenland; Universidad Politécnica de Valéncia, Gandia, Spanien; Istanbul Technical University, Türkei; Fachhochschule Salzburg, Österreich; Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Norwegen; Tampere University of Applied Sciences (TAMK), Finnland.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Der Fachbereich verfügt über einen Neubau mit einer modernen informations- und medientechnische Ausstattung. Die technische Ausstattung beinhaltet Hörsäle mit interaktiven Tablets und Multi-Beamern, Studios für Video- und Tontechnik sowie Virtualität (Blue Box), Labore für verschiedene Arbeitsgebiete der Medieninformatik und Medientechnik u.a. mit Touch-Screens, Serverbetrieb, PC-Pools und weitere Lern- und Arbeitsräume für Studierende. Studierende attestieren in Befragungen dem Fachbereich eine gute Ausstattung.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Im Fachbereich werden Projekte der angewandten Forschung im Bereich Mensch-Technik-Interaktion bearbeitet, wie digitale Lehr- und Lernunterstützung, virtuelle und erweiterte Realität (VR/AR/MR) sowie die Unterstützung des alltäglichen Lebens älterer Menschen – mit Förderung durch öffentliche und private Mittelgeber. Der Fachbereich ist an den Landes-Schwerpunktprojekten zur Entwicklung sozio-technischer Lösungen für Menschen mit Demenz sowie positiver Zukunftsentwürfe beteiligt. Im LivingLab forscht die Hochschule gemeinsam mit Industrieunternehmen im Bereich VR/AR-Technologie.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Im Bachelor wird in einer wissenschaftlich orientierten Literaturarbeit sowie der Bachelorarbeit in die wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung eingeführt. Im Master werden aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen analysiert. Forschungsorientierte Projekte werden semesterbegleitend und insbesondere im ThinkTank LivingLab bearbeitet. Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf Landes, Bundes- und EU-Ebene sowie ein großes Netzwerk zu Forschungs- und Entwicklungsabteilungen ermöglichen die studentische Beteiligung als Studienprojekte und -arbeiten sowie als wissenschaftliche Hilfskraft.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Durch eine enge Zusammenarbeit mit wirtschaftlichen, karitativen und kulturellen Partnern in Projekten, Praxissemestern und Abschlussarbeiten existieren zahlreiche Aktivitäten in Richtung Selbstständigkeit und Gründung. Je nach Bedarf werden angehende Unternehmensgründer von Professorinnen und Professoren individuell unterstützt. So existieren Ausgründungen im Bereich Webentwicklung, Echtzeit-3D sowie 3D-Scanning. Der Fachbereich engagiert sich auch bei Aktionen im Bereich Gründung, z.B. der Düsseldorfer Start-Up Woche.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    medien.hs-duesseldorf.de/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://medien.hs-duesseldorf.de
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren