1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Biologie / Biowissenschaften
  5. Uni Siegen
  6. Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Ranking wählen
Biologie / Biowissenschaften, Fachbereich

Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät an der Uni Siegen


Institut für Biologie

  • Adolf-Reichwein-Str. 2
  • 57076 Siegen
  • Telefon: +49 271 740-3297
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 290

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen
Vermittlung methodischer Kompetenzen
Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen
Studienorganisation
Prüfungen
Laborpraktika
Exkursionen
Wissenschaftsbezug
Angebote zur Berufsorientierung
Unterstützung für Auslandsstudium
Räume
Bibliotheksausstattung
IT-Infrastruktur
Allgemeine Studiensituation

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 283
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: LA GS/Primar, LA Primar/Sek I, LA Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf, LA Sonderpäd.
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Biologie / Biowissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Direkter Kontakt der Studierenden zu den Dozenten und Professoren; vielfältiges Lehrangebot, Inhalte und Kompetenzerwerb sind speziell auf das Lehramt abgestimmt. Gesundheitskolleg vermittelt schulrelevante Inhalte aus der Medizin und Psychologie.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    MINT Schülerlabor MINT on Tour Projektkurse für Schüler (z.B. Forensik, Molekularbiologie)
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Semestergebleitendes Tutorium in der Zellbiologie und Chemie
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Semestergebleitendes Tutorium in der Zellbiologie und Chemie, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Forschungsschwerpunkte in der: Verhaltensbiologie und Evolution, Molekulare Physiologie von Tieren und Pflanzen, Neurodegenerative Erkrankungen
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Individuelle Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren