Informatik,
Fachbereich
Fachbereich Geodäsie an der HS Bochum




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Geoinformatik des Fachbereichs versteht sich als angewandte Informatikdisziplin. Ein besonderer Schwerpunkt der praxisorientierten Studiengänge liegt daher auf der Vermittlung von Kompetenzen zum Management und zur Analyse von Geodaten sowie zum Design und zur Entwicklung von – u.a. verteilten – Geo-IT-Lösungen. Grundlage hierfür bilden die Vermittlung solider vermessungstechnischer Grundlagen sowie der Fähigkeit, raumbezogene Probleme (z.B. im Bereich der Nachhaltigkeit) zu erfassen und mit Hilfe aktueller Geoinformationstechnologien zu bearbeiten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfotage für (Berufs-) Schüler, Girls Day, Geoinformatik-bezogene Lehreinheiten für Schulen, Vorträge in Schulen, Messeauftritte (insbesondere Studzubi), Flyer und Broschüren, Webauftritt
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemesterprojekt, Modul "Einführung Studieren", Mathevorkurse, Studium Plus mit Angeboten u.a. in den Bereichen "Erfolgreich studieren", "Personale Kompetenzen" etc., Fachschaftsveranstaltungen, Lerncoach
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCareer Day
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterprojekt, Modul "Einführung Studieren", Mathevorkurse, Studium Plus mit Angeboten u.a. in den Bereichen "Erfolgreich studieren", "Personale Kompetenzen" etc., Fachschaftsveranstaltungen, Lerncoach, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Zagreb, Kroatien; University of West Bohemia,Tschechien
-
Besonderheiten in der Ausstattung3 PC-Pools mit 33 Arbeitsplätzen; Geovisualisierungslabor (8 Arbeitsplätze); Labor für Laserscanning und Remote Sensing; Beteiligung am BIM-Loabr der Hochschule.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Fachbereich Geodäsie ist Mitglied des Interdisziplinären Instituts für Künstliche Intelligenz und Data Science sowie des Instituts für Building Information Modeling. Die Geoinformatikforschung des Fachbereichs Geodäsie widmet sich der Weiterentwicklung von Geodateninfrastrukturen, der Geodatenanalyse (Spatial Data Science) und der verteilten und interoperablen Geo-Prozessierung, kommunaler GIS sowie Fragen Geovisualisierung. Aktuelle Projekte sind u.a. KomMonitor und WaCoDIS. Betreuung von Doktoranden.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesUnterstützung des wissenschaftl. Nachwuchs durch regelmäßige Treffen mit bedarfsorientieren Themen, Vergabe von Stipendien, Symposien und individuelle Beratung für Promovierende, Promotionsinteressierte und Betreuer*innen; Einbindung in die Beantragung und Durchführung angewandter Forschungsprojekte; über- und außerfachliche Qualifikation Promovierender in Kooperation mit der Research School der Ruhr-Universität Bochum (RUB RS); enge Zusammenarbeit mit dem Graduierteninstitut für angew. Forschung der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen (GI NRW), dessen Angebote Promovierende nutzen können.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZentrale Gründungsberatung und -unterstützung durch die Hochschule.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot