Informatik,
Fachbereich
Engineering und IT an der FH Kärnten/Klagenfurt (A)
- Primoschgasse 8-10
- A-9020 Klagenfurt, Österreich
- Telefon: +43 590 500-0




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Informationstechnologien - Studienzweig Netzwerk- und Kommunikationstechnik (B.Sc.)
- Informationstechnologien - Studienzweig Geoinformation und Umwelt (B.Sc.)
- Informationstechnologien - Studienzweig Medizintechnik (B.Sc.)
- Informationstechnologien - Studienzweig Multimediatechnik (B.Sc.)
- Communication Engineering (M.Sc.)
- Health Care IT (M.Sc.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Informatik (Informationstechnologie) bietet die Basis für angewandte Informatikausbildungen in den angebotenen Studienzweigen. Die praktische Ausbildung hat hier hohen Stellenwert. Mit Grundlagen im Programmieren, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbankdesign und Umsetzung bis hin zum klassischen Software Engineering werden notwendige Basikompetenzen für die weiter Spezialisierung erworben. Das erworbene Wissen wird im Rahmen von Projektarbeiten umgesetzt und mündet anhand aktueller Anforderungen aus der Industrie in einer Bachelorarbeit.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte13-15jährige: Schulbesuche; 17+: Maturaprojektwettbewerb, Bildungsmessen, FH-Days, Schulbesuche, Studien-Info-Folder, Studien-Info-Lounge (Angebot des Studien-Info-Centers), Online-Info-Sessions, Workshops intern/extern,Ferialpraktika, Schnuppervorlesungen. Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung; individuelle Beratungsgespräche, Campusführungen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenwöchentliche Jahrgangsprecher JF, Semestergespräche mit der Studiengangsleitung, individuelle Gespräche mit Administration und Studiengangsleitung (Open-Door-Policy). Weiters werden im 1. Jahr Tutorien (FH Addons) angeboten.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMeet & Match (Jobmesse der FH Kärnten); Connect (Job- und Karrieremesse in Kärnten)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtwöchentliche Jahrgangsprecher JF, Semestergespräche mit der Studiengangsleitung, individuelle Gespräche mit Administration und Studiengangsleitung (Open-Door-Policy). Weiters werden im 1. Jahr Tutorien (FH Addons) angeboten., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltVIA University College, Dänemark; Tallinn University of Technology, Estland; University of Kuala Lumpur, Malaysia; Technical University of Denmark, DK; Technische Hochschule Nürnburg Georg Simon OHM, Deutschland; University of Boras, Schweden
-
Besonderheiten in der AusstattungFür die grundlegende Informatik-Ausbildung stehen über 2 Standorte 7 EDV-Räume zur Verfügung, jeder mit ca. 20 PC-Plätzen. Darüber hinaus wird Ausbildung in Elektronik-/Elektronik-Labors (Mikrocontroller-Programmierung, Signalverarbeitung u.a.) sowie in Medizintechnik-, Medizininformatik-, Netzwerktechnik- und Übertragungstechnik- und RFID-Labors angeboten. Die Labors befinden sich jeweils auf dem neuesten Stand der Technik. Weitere Labore an den 2 Standorten für Multimediatechnik, Audio und Video Engineering, Geoinformation, Augmented Reality,IADL-Labore im Bereich von Active Assisted Living.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsfelder: Energie/Umwelt/Mobilität, Innovation/Materialien/Produktion, Data Science, Gesellschaft der Zukunft – technische Lösungen; Weitere Forschungsthemen: Active Assisted Living, Augmented Reality, Umweltmonitoring, Sport-Telematik, Computer-Aided Network Design and Optimization
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesWissenschaftliche Projektassistent*innen (= Junior Researcher) werden über Projekte beschäftigt und in die Lehre integriert. Nach Abschluss eines Masterstudiums erfolgt der Aufstieg zum Wissenschaftlichen Mitarbeiter/zur Wissenschaftlichen Mitarbeiterin (= Senior Researcher). Dissertationen in Kooperation mit einer Universität werden unterstützt (z.B. Kooperationsvereinbarung mit der TU Graz in den Bereichen der technischen Wissenschaften).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUnterstützungsprogramm "Start UP" des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen für Studierende und Absolventinnen der FH Kärnten (persönliches Coaching, Gründerworkshops und Gründerveranstaltungen). Weitere Maßnahmen: Weiterbildungslehrgang Entrepreneurship; Entrepreneurship Special Events für Mitarbeiter*innen; Konzept der Gründergaragen.
-
Sonstige BesonderheitenDidaktikzentrum als zentrale Anlaufstelle für Lehrende/Studierende.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.fh-kaernten.at/fachhochschule/alumni-karriereservice




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot