Informatik,
Fachbereich
Studienbereich Informatik
- Hochschulstraße 1
- A-6850 Dornbirn, Österreich
- Telefon: +43 5572 792-5100




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKleine Gruppen & ein hoher Anteil an festem Personal zeichnen uns aus. Dadurch wird eine sehr individuelle Betreuung der Studierenden möglich. Im Durchschnitt studieren nur 30 bis 35 Studierende pro Jahrgang, die meisten Seminare & Übungen finden in kleineren Gruppen statt. Dadurch werden vermehrt moderne Lehrmethoden wie Projektarbeit, Coaching, Planspiele etc. eingesetzt. Es erfolgt eine enge Vernetzung mit der lokalen Wirtschaft, deren Anforderungen fließen laufend in die Weiterentwicklung der Studiengänge. Vernetzung geschieht auch über Berufspraktika und gemeinsame Veranstaltungen.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressiertehttps://www.fhv.at/veranstaltungen ; Check-it-Out; 3 Informationsabende für Studieninteressierte (November, Januar, April); FH offen - Tag der offenen Tür im März; Schulbesuche, Jugenduni Forschungscamp
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerSchreibzentrum: https://www.fhv.at/ueber-die-fh/bibliothek/schreibzentrum/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung19 Partnerhochschulen stehen zur Verfügung. Ein ausgewiesenes Austauschsemester ist sowohl im Bachelor (6. Semester) als auch im Master (2. Semester) vorgesehen. Das International Office unterstützt die Studierenden bei der Organisation der Austauschaufenthalte.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschHogeschool van Amsterdam, Niederlande; Hogeschool van Arnhem and Nijmegen, Niederlande; Brno University of Technology, Tschechien; Lapland University of Applied Sciences, Finnland; Lappeenranta University of Technology, Finnland; Mälardalen University, Schweden; Technische Hochschule Brandenburg, Deutschland; Sungkyunkwan University, Korea; University of Agder, Norwegen; Universitat Politècnica de València, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungZugang 7 Tage in der Woche / 24 Stunden; WLAN im gesamten Gebäude; exklusive Labors für die Informatik-Studiengänge (Netzwerklabor, Datenbanklabor, Labor für verteilte Systeme, Labor für Software Engineering (ca. 60 Laborarbeitsplätze und 40 Laptoparbeitsplätze für 120 Studierende)); gute Ausstattung mit aktuellen PCs; mobile Geräte; Entwicklungsboards für embedded Systems, etc.; gemeinsam mit anderen Studiengängen sind auch Mac-Pools und CAD/Graphik-Arbeitsplätze verfügbar; Studierende dürfen die technische Ausstattung auch für eigene Projekte verwenden (Open Labs).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesZur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses müssen Studierende auf vielfältige Art und Weise an das wissenschaftliche Arbeiten und den Diskurs im Fachgebiet herangeführt werden: Zwei der angebotenen fünf Vertiefungen im Masterstudium haben einen sehr engen thematischen Bezug zu zwei Forschungszentren der FH Vorarlberg. Engagierte Studierende haben die Möglichkeit, sich um eine Forschungsstelle im Rahmen des Kontextstudiums zu bewerben. Als Studienassistenten arbeiten sie zwei Semester an konkreten Forschungsaufgaben in den Forschungszentren und erhalten dafür 12 ECTS angerechnet.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.fhv.at/forschung
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie startupstube an der FH Vorarlberg bringt Studierende unterschiedlicher Disziplinen zusammen und unterstützt sie während des Startup-Prozesses. Sie STUPSt an. Sie bietet Gründungsinteressierten und InnovatorInnen unternehmerischen Entwicklungsspielraum und Inspiration, schafft Nähe zum regionalen und internationalen Innovations-Ökosystem und fördert den Austausch mit Gleichgesinnten: https://www.fhv.at/studium/service-und-ressourcen/startupstube/
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterEine Behinderung, eine chronische Erkrankung oder eine sonstige Beeinträchtigung komplizieren ein Studium erheblich. Im Vergleich mit den vermeintlich gesunden Studienkolleginnen und Studienkollegen ist vieles mit mehr Aufwand, mehr Anstrengung und mehr Einsatz verbunden. Die Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung unterstützt ganz individuell.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDie Grundhaltung eines wertschätzenden Umgangs mit unseren Mitmenschen ist im Leitbild der FH Vorarlberg verankert. Insbesondere die Achtung und Förderung von Vielfalt ist eine zentrale Handlungsorientierung. Daraus resultierend bietet die Gleichbehandlungsstelle Beratung, Information und Weiterbildung zu den Themenbereichen Gleichbehandlung, Gender, Diversity und Familienfreundliche Hochschule sowie einen Beratungsservice für Studierende mit Beeinträchtigung.
-
Sonstige BesonderheitenDie Europäische Kommission hat der FH Vorarlberg das Diploma Supplement Label (2010-2016) und das ECTS Label (2011-2014) verliehen. Die Homepage der FH Vorarlberg entspricht dem ECTS Users Guide, alle Studiengänge, aber auch jede einzelne Lehrveranstaltung sind im Web vollständig in deutscher und englischer Sprache beschrieben.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot