Sport / Sportwissenschaft,
Fachbereich
Kulturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Bayreuth
Institut für Sportwissenschaft
- Universitätstraße 30
- 95440 Bayreuth
- Telefon: +49 921 55-3461




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBesonderheiten der Sportökonomie und Sporttechnologie sind Interdisziplinarität (Sport/ BWL/ Recht bzw. Sport/ Ingenieurwesen), Innovationsfähigkeit sowie ein ausgeprägter Netzwerkgedanke. In Sportökonomie werden Bezüge zum Sportmanagement berücksichtigt. Obligatorisch ist ein Praktikum, das häufig im Ausland absolviert wird. In Sporttechnologie werden Experten aus Industrie mit eingebunden. Im Lehramt Sport sind berufsfeldnahe Veranstaltungen (Lehrübungen Schulklassen, Projektseminare, Praktikumssemester) besonders. Viele Studierende absolvieren ein Auslandssemester.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierteattraktiv gestalteter Flyer zu Studienkonzept, Inhalten, Vorzüge, Berufschancen; Online: spezielles "Spöko-Portal" (http://www.spoeko.uni-bayreuth.de/de/index.html); Online: Modulhandbücher, Studienleitfäden, Links zur Stellenprognose; Präsentationen bei Campus-Tagen; teils: Schulbesuche, Empfang von Schulklassen, Teilnahme von Schulklassen in VL; teils: Präsenz auf Messen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOnline: spezielles "Spöko-Portal" (http://www.spoeko.uni-bayreuth.de/de/index.html); Online: PO, Modulhandbücher, Studienleitfäden,Modulhandbücher, Studienleitfäden, Leistungskarte; Fachschaft: Kennenlern-WE, Orientierungswoche (Stadtrallye, "WG-Tour", social events, Einladung zum Examensball mit Show etc.), Exkursion mit "Teambuilding"; Institut: Info-VA, Beratung; sonst: Bibo-Einführung etc
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOnline: spezielles "Spöko-Portal" (http://www.spoeko.uni-bayreuth.de/de/index.html); Online: PO, Modulhandbücher, Studienleitfäden,Modulhandbücher, Studienleitfäden, Leistungskarte; Fachschaft: Kennenlern-WE, Orientierungswoche (Stadtrallye, "WG-Tour", social events, Einladung zum Examensball mit Show etc.), Exkursion mit "Teambuilding"; Institut: Info-VA, Beratung; sonst: Bibo-Einführung etc, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltKarls-Universität Prag, Tschechien; Aarhus University, Dänemark; Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spanien; Northumbria University, Vereinigtes Königreich; Warsaw School of Economics, Polen; Universidade de Lisboa, Portugal; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; La Trobe University, Australien; Temple University, USA; Shanghai University of Sport, China
-
Besonderheiten in der AusstattungDreifach-Spielhalle, Turnhalle, Gymnastikhalle, Kraft- und Fitnessraum, Leichtathletikanlagen, vier Rasenplätze, sechs Tennisplätze, Allwetterplatz, zwei Beachvolleyballfelder, Body-Weight-Station stehen zur Verfügung. Für Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten können bewegungswissenschaftliche und sportmedizinische Labors (Spiroergometrie, BIA, Blutvolumenbestimmung, biomechanische Messungen, wie 3D-Kinematographie, EMG, IMU, ACC, Motion Capturing, Kraftmessung) genutzt werden. Darüber hinaus stehen betriebswirtschaftliche und juristische Datenbanken sowie ein Labor für Experimente bereit.
-
SporteinrichtungenPartnerhochschule des Spitzensports (DOSB), Leistungsstützpunkt Basketball; Spitzensportler genießen Sonderstatus gem. Hochschulzulassungssatzung und individuelle Betreuung (seitens Sportfachberatung und der Prüfungsausschüsse).
-
Besonderheiten in der ForschungDie Ergebnisse der Forschung aus Sportwissenschaft, BWL und Recht fließen in passende Lehrveranstaltungen ein, z.B. Evaluation eines Modells zur Talentidentifikation, Techniktraining zur Entwicklung der Spielfähigkeit in Spielsportarten. Kernfelder: Talentforschung, Public Health & Sport, Betriebliches Gesundheitsmanagement, medizinische Anti-Dopingforschung, Sportdidaktik- und pädagogik, Sport Governance, Event- & Fanforschung, Sportservices, Sportkonsumverhalten, Sportsponsoringrecht. Nachhaltigkeit, 3D-Druck, konstruktiver Leichtbau, innovative Anwendungen im Bereich Sporttechnologie.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Universität (Graduate School) unterstützt fächerübergreifend den wissenschaftlichen Nachwuchs in einem Programm während und nach der Promotion mit einem außer- und überfachlichen Qualifizierungsprogramm in Richtung akademischem und außeruniversitärem Arbeitsmarkt. Budgets für Besuch und Organisation von Tagungen sowie Stellen-Überbrückungsmaßnahmen stehen zentral bereit. Strukturierte Promotionsprogramme werden in allen Fächern angeboten, eine zentrale Einrichtung koordiniert Promotionsabläufe. Postdocs, Nachwuchsgruppen, Habilitierende und Juniorprofessuren werden karrieremäßig begleitet.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenBusiness Plan Wettbewerbe; International Business Plan Competition (Masterveranstaltung); 5-Euro-Business; Bayreuther Hospitation; Entrepreneurial Thinking & Business Design (Masterveranstaltung); Seminarreihe der Gründungsberatung; Startup Stories; Startup Day; Social Entrepreneurship Camp & Social Entrepreneurship Seminar; Entrepreneurship in der New Economy; Ethics and Social Entrepreneurship; Hackdays mit Firmen aus der Sportartikelindustrie.
-
Sonstige BesonderheitenCampus-Universität mit gut ausgebauter Qualitäts-Infrastruktur und interdisziplinärer Ausrichtung: kleine Übungsgruppen und persönlicher Kontakt zu Dozenten, optimale Lernbedingungen; internationale hervorragende Vernetzung mit ausländischen Universitäten und Forschungseinrichtungen; University of Bayreuth Graduate School mit überfachlicher Ausbildung und Lehr- und Trainingsangeboten; praxisnahe Ausbildung durch engen Kontakt zu Unternehmen; Alumni-Netzwerk der Sportökonomie; Fortbildungszentrum Hochschullehre; vielfältiges Angebot im allgemeinen Hochschulsport.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.sport.uni-bayreuth.de/de/forschung/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot