1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. HU Berlin
  6. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Fachbereich

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät an der HU Berlin


Institut für Sportwissenschaft

  • Philippstraße 13
  • 10115 Berlin
  • Telefon: +49 30 2093-46030
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 950
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 9,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 54,1 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 60,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 4/10 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 4/10 Punkten

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in 19,4
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 49,6 T€
Promotionen pro Professor:in 0,3

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung im Studium 2,5
Lehrangebot 3,1
Studienorganisation 3,6
Prüfungen Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Wissenschaftsbezug 2,3
Angebote zur Berufsorientierung 3,2
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 2,5
Bibliotheksausstattung 1,7
IT-Infrastruktur Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Sportstätten Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation 3,2

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 623
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Master of Education; Lehramtstypen: LA GS/Primar, LA Sek I, LA Sek II/Gym
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Sport / Sportwissenschaft
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das Sportinstitut der HU ist innerhalb Europas und international sehr gut vernetzt. Dies betrifft sowohl den Bereich der Forschung (zahlreiche Kooperationen bieten immer wieder Gelegenheit zur Mitarbeit für Studierende über Praktika, Studentische Hilfskraftstellen oder Abschlussarbeiten) als auch den Bereich Studium und Lehre. Zahlreiche bilaterale Vereinbarungen mit europäischen Partnerinstituten bilden – im Rahmen des Erasmus-Austauschs - die Grundlage für Studienaufenthalte im (europäischen) Ausland. In der Lehre etablieren sich zunehmend englischsprachige bzw. bilinguale Veranstaltungen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    u.a. (Link s.u.) Allgemeine Studienberatung, psychologische Beratung, Beratung für Studierende oder Studieninteressierte mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, Service für Lehramtsstudierende, Beratungsangebot von Crossover für Studieninteressierte ohne Abitur, Studienfachberatung, Studentische Studienfachberatung, Homepage des Instituts
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Dies Academicus, Orientierungswoche, Vielfalt-Woche, Orientierungveranstaltungen der Fakultäten und Institute, Visualisierung von Studienverlaufsplänen, diverse Beratungsangebote (s.o. und siehe Link unten), Homepage des Instituts
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Dies Academicus, Orientierungswoche, Vielfalt-Woche, Orientierungveranstaltungen der Fakultäten und Institute, Visualisierung von Studienverlaufsplänen, diverse Beratungsangebote (s.o. und siehe Link unten), Homepage des Instituts, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Université de Nice, Frankreich; National and Kapodistrian University of Athens, Griechenland; University of Greenwich, UK; Norwegian School of Sport Science, Norwegen; Akademia Wychowania Fizycznego Józefa Pilsudskiego w Warszawie, Polen; Universidade de Lisboa, Portugal; Bern University of Applied Science, Schweiz; Universidad de Granada, Spanien; Charles University in Prague, Tschechische Republik; Ege University School of Sports and physical Education, Türkei
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Das Institut verfügt über W-Lan und einen PC Pool. In der Bibliothek hat die Sportwissenschaft einen eigenen Fachbereich. Der große und moderne Laborbereich, die Sportforschungshalle und die Sportambulanz bieten in Forschung und Lehre hervorragende Möglichkeiten zu Bewegungsanalysen und Leistungsdiagnostik.
  • Sporteinrichtungen
    Das Institut kooperiert mit dem Olympiastützpunkt Berlin. Darüber hinaus gibt es eine Beratungs- und Koordinationsstelle, die den Spitzensportlern hilft, Spitzensport und Studium miteinander in Einklang zu bringen. Über die Hochschulambulanz (direkt am Institut) lässt sich außerdem unkompliziert die medizinische Betreuung sicherstellen.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Aktuelle Forschungsprojekte bieten immer wieder die Möglichkeit zur Mitarbeit durch Studentische Hilfskraftstellen, Praktika oder Abschlussarbeiten. Durch das breite Spektrum an aktiver Forschung über die verschiedenen Abteilungen hinweg, bietet sich für Studierende Gelegenheit sowohl in die sozialwissenschaftlichen als auch in die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche der Sportwissenschaft Einblick zu erhalten. Neue Erkenntnisse werden direkt innerhalb der Lehre an die Studierenden weitergegeben.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    An das Institut ist die Graduiertenschule Berlin School of Movement Science angegliedert. Im Rahmen der BSMS arbeitet das Institut mit dem Julius Wolff Institut, dem Max-Planck-Institut, der TU Berlin und dem ZUSE Institut Berlin zusammen. Die jährliche Autumn School der BSMS mit hochkarätigen, internationalen Rednern und Rednerinnen ist für die Studierenden frei zugänglich. Auf Universitätsebene macht die Humboldt Graduate School vielfältige Angebote für die Verbesserung der Ausbildung der Doktoranden und Doktorandinnen. Im Rahmen der Lehre werden zwei Forschungskolloquien angeboten.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Der Gründungsservice der Humboldt-Universität zu Berlin unterstützt Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Alumni der HU bei der Umsetzung ihrer Gründungsidee. Als zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Universität wird dort die Entwicklung von Geschäftsideen unterstützt und es werden Möglichkeiten zu deren Umsetzung aufgezeigt. Unter anderem wird bei der Erstellung des Geschäftsmodells und Businessplans, bei der Vermittlung von Mitgründern sowie bei der Beantragung und Einwerbung von Fördermitteln geholfen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Der Hochschulsport der Humboldt-Universität zu Berlin hat ein sehr breites Kursangebot. Auch die Hochschulsportangebote der anderen Berliner Universitäten können von Studierenden genutzt werden. Das Sportinstitut arbeitet unter anderem eng zusammen mit dem Berliner Institut für Integrations- und Migrationsforschung, dem Julius Wolff Institut der Charité Berlin und dem Olympiastützpunkt Berlin.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.hu-berlin.de/de/interessierte/beratung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren