Sport / Sportwissenschaft,
Fachbereich
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft an der Uni Bielefeld
Abteilung Sportwissenschaft




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für Lehramt-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInterdisziplinär angelegte Grundlagenausbildung mit bes. Berücksichtigung verschiedener Anwendungsbezüge im Beschäftigungsfeld des Sport; explizite Theorie-Praxis-Verknüpfung; breite Ausbildung methodischer Kompetenzen für die adressierten Berufsfelder; integrierte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in verschiedenen Veranstaltungsformaten; Schwerpunkt Forschendes Lernen in den Lehramtsstudiengängen; Kooperationen mit den Fakultäten für Psychologie, Biologie, Rechtswissenschaft & der Technischen Fakultät; Beteiligung am interdisziplinär ausgerichteten Masterstudiengang Gender Studies
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenDie im Rahmen der sportpsychologischen Ausbildung im 1-Fach-BA (Profil "Psychologie und Bewegung") erworbenen ECTS qualifizieren für die Ausbildung zum Mental Trainer durch das "Proment Center" als wissenschaftlichem Arbeitsbereich des Instituts für Innovationstransfer (IIT) an der Universität Bielefeld GmbH. Jährliche Fortbildungsveranstaltung "Tag des Schulsports" für ca. 200 Sportlehrer aus der Region OWL
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchüler-Informationswochen der Universität, Schnuppertage für Schüler, Vorträge "Sportwissenschaft Studieren" bei der Argentur für Arbeit, Berufsinformationsbörsen in Schulen, Studiengangsflyer; http://www.uni-bielefeld.de/Benutzer/SchuelerInnen/Buero/infowochen/info_wochen_sport.html ; https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/variante/102139108;
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswoche für Erstsemester; Erstsemesterfahrt der Fachschaft Sportwissenschaft; Programm "Richtig einsteigen - Förderung literaler und mathematischer Kompetenzen;
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungVerschiedene Kooperationen mit ausländischen Universitäten für studentische Austauschprogramme, Internationale Forschungskooperationen mit Instituten in USA, Japan, Frankreich, Italien
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltFlorida State University, USA; Penn State University, USA; Victoria University Melbourne, Australien; Universidad Matanzas, Kuba; University of Essex, England; Universität Halmstad, Schweden; Radboud Universität Nijmegen, Niederlande; Universität Bologna, Italien; Universität Wroclav (Breslau), Polen; University of Physical Edu. (Budapest), Ungarn
-
Besonderheiten in der Ausstattungzwei Biomechanik-Labore mit 12 Vikon-Kameras und Intergrierten Kraftmessplattformen; EEG-Labor; EMG-Analyse Ausstattung; Eyetracking-Labor; Laufband; Spiroergometrie.
-
SporteinrichtungenDie Sportstätten befinden sich überwiegend/vollständig auf dem Campus. Nicht durch die Hochschule/den Fachbereich werden verwaltet: Leichtathletikstadion mit 400m Bahn, Kletterhalle, Eisbahn; Folgende Sportstätten können nur während der Lehrveranstaltungen genutzt werden:
-
Besonderheiten in der ForschungEinbindung in das Exzellenzcluster CITEC, enge Forschungskooperationen mit Fakultät Biologie und Technischer Fakultät, um die basalen Mechanismen von Verhaltens- und Bewegungsorganisation zu untersuchen und diese auf technischen Plattformen (Robotern) zu implementieren; sportsoziologische Forschung zu Fragen der Organisationsentwicklung von Sportvereinen und Sportverbänden sowie den spezifischen Entwicklungsproblemen des Spitzensports; sportpädagogische Forschung zu Bildungserwartungen an den Sportunterricht und ihre tatsächlichen Wirkungen, Professionalisierung des Sportlehrerberufs
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesBeteiligung an der CITEC-Graduate School mit internationalen und interdisziplinären Kolloquien, Summer Schools und Retreats; Beteiligung der Abteilung am PhD-Studienprogramm „Intelligente Systeme“; regelmäßiger Austausch über laufende Projekte und Arbeiten in Forschungskolloquien, teils disziplinenübergreifend und oftmals in Kooperation mit anderen Fakultäten und Universitäten; Beteiligung an interdisziplinären Forschungskolloquien zur Bildungsforschung, Graduiertenförderung des Bielefeld School of Education, Ausrichtung Bielefelder Frühjahrstagung für wiss. Nachwuchs
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityJährliche Klausurtagung "Dies Academicus" für wissenschaftliches Personal zu Themen wie Geschlechtergerechtigkeit
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-bielefeld.de/sport/forschung/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot