Sport / Sportwissenschaft,
Fachbereich
Fakultät für Sportwissenschaft an der Uni Bochum
Fakultät für Sportwissenschaft
- Gesundheitscampus-Nord 10
- 44780 Bochum
- Telefon: +49 234 322-7793




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für Lehramt-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIn der Lehre besteht eine enge Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden, zwischen Sportpraxis und -theorie sowie zwischen allen Lehr- und Forschungsbereichen, wodurch ein bestmöglicher Wissenstransfer zu den Studierenden sowie zu Adressatenfeldern wie dem Schulsport sowie dem Leistungs-, Freizeit- und Gesundheitssport gegeben ist.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenKulturelle Bildung: Die profilbildenden Studien ermöglichen Studierenden, sich für den wachsenden Bereich der kulturellen Bildung an Schulen zu qualifizieren und ein Zertifikat zu erwerben. Es wird die ästhetisch-expressive Dimension von Bildung erfahrbar
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBeteiligung der Fakultät an/bei: Girl's Day, Boy's Day, Tag der offenen Tür, Unitage an der RUB, SchülerUni, Praktika an der Uni, Langer Abend der Studienberatung, Junge Uni, RUB Guides
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerFür Studierende im 1. Fachsemester (B.A., B.Sc.): Vorkus - Einführung in die Sportwissenschaft; RUBCheck,
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Fakultät hat 2017 den weltweit größten internationalen sportwissenschaftlichen Kongress (ECSS Congress Metropolis Ruhr) mit fast 3000 TN ausgerichtet. Studierende waren in vielfältiger Weise in die Organisation eingebunden (insbesondere Sportmanagement), sammelten als Volunteers vielfältige Erfahrungen und hatten die Möglichkeit, eigene Forschungsergebnisse der internationalen Fachcommunity zu präsentieren. Mit Beginn des WS18/19 wird der englischsprachige MA-Studiengang "Sport, Exercise & Health Sciences" angeboten, der zu einer deutlichen Internationalisierung der Gesamt-Fakultät führt.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Wien (AT), Università degli Studi di Napoli 'Parthenope' (IT), Università degli Studi di Torino (IT), Akademia Wychowania Fizycznego w Katowicach (PL), Universitatea din Craiova (RO), Univerza v Ljubljani (SI), Universidad Miguel Hernandez de Elche (ES), Akdeniz Üniversitesi (TR), University of Queensland (AUS), Universidad de León (ES)
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Ausstattung der Sportstätten entspricht modernsten Anforderungen und erlaubt Lehre und praxisbezogene Forschung auf höchstem Niveau. Sportgeräte und audiovisuelle Medien, wie Musikanlagen, Beamer, Deckenkameras etc. werden aktuellen Ansprüchen stets angepasst und bedarfsgerecht erweitert. Auf allen Anlagen können auch Wettkämpfe nach Verbandsrichtlinien und Präsentationsveranstaltungen stattfinden. Mit moderner Technik ausgestattete Seminarräume sind den Anlagen angegliedert und unterstützen die für die Bochumer Sportwissenschaft charakteristische enge Theorie-Praxis-Verzahnung.
-
SporteinrichtungenDie Sportstätten befinden sich überwiegend/vollständig auf dem Campus. Nicht durch die Hochschule/den Fachbereich werden verwaltet: Universitätsschwimmbad, Eissporthalle Herne, Kunstrasenpaltz Gerthe; Folgende Sportstätten können nur während der Lehrveranstaltungen genutzt werden:
-
Besonderheiten in der ForschungDie Sportwissenschaft weist eine breite interdisziplinäre Struktur auf, die in guter Balance sowohl geistes- und gesellschafts- als auch medizinisch-naturwissenschaftlich orientierte Disziplinen beheimatet. In der Forschung werden Fragestellungen aus sportpraktischen und gesundheitlich orientierten Handlungsfeldern entnommen und innerhalb der Teildisziplinen ausgehend von der Grundlagenforschung bis hin zur Anwendung im Kontext Sport/Bewegung untersucht. Modernste Laboratorien mit aktueller Messtechnik erlauben die Anwendung innovativer Methoden (u.a. Hypoxielab, MoveLab, Isokinetik).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesBA-/MA-AbsolventInnen werden frühzeitig unterstützt, Forschungsergebnisse bei Tagungen zu präsentieren/zu veröffentlichen. Der Besuch des jährlichen Kongress des European College of Sport Science ist fester Bestandteil der Nachwuchsförderung. Es wurden ein Graduiertenkolleg und ein Forschungspreis institutionalisiert. Doktorandinnen der Fakultät nehmen an den übergeordneten Promotionsprogrammen der Research School der RUB teil. DoktorandInnenkolloquien runden das Angebot der Fakultät ab. Das Mentoringprogramm STARTKLAR der Fakultät fördert insbesondere den weiblichen Nachwuchs in der Laufbahnplanung.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie RUB bietet Studierenden aller Disziplinen mit dem Career-Service eine Beratungsstelle zur Existenzgründung. Ferner unterstützt der GründerCampus Ruhr – als gemeinsames Projekt der RUB, der Hochschule Bochum, der rubitec GmbH und der IHK – GründungsinteressentInnen aus den beiden großen Bochumer Hochschulen bei ihrem Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit. Ferner beinhaltet der MA-Studiengang Management & Consulting im Sport eine Reihe von Veranstaltungen rund um das Thema Selbständigkeit, die den Start in die eigene Selbständigkeit erleichtern.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterEs findet eine individuelle Beratung und Betreuung von dauerhaft gesundheitlich beeinträchtigten Studierenden statt.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDas Motto der RUB lautet: Menschlich-Weltoffen-Leistungsstark. Dem fühlt sich auch die Fak. in ihrem Selbstverständnis verpflichtet. Die Studienangebote stehen Studierenden aus der ganzen Welt offen. Insb. der neue englischsprachige M.Sc. wird zur Erhöhung der Diversität führen. Derzeit besetzt ein Kollege aus Australien eine WissMit Stelle. Für einen aus dem Gebiet der Sportwissenschaft stammenden Iranischen Flüchtling konnte mit Unterstützung der RUB-Zentrale eine 3-jährige Anstellung erreicht werden. Ein Transgender-Studierender hat über die Geschlechtsproblematik eine Arbeit geschrieben.
-
Sonstige BesonderheitenIn regelmäßiger Folge werden nationale und internationale Tagungen und Kongresse an der Fakultät für Sportwissenschaft organisiert. U.a. wurde der weltweit größte sportwissenschaftliche Kongress 2017 unter dem Dach des European College of Sports Science (ECSS) von der Fakultät gemeinsam mit den sportwissenschaftlichen Einrichtungen der TU Dortmund und Uni Duisburg/Essen organisiert („Sport Science in a Metropolitan Area“). Es besteht traditionsgemäß ein ausgezeichnetes Verhältnis zwischen den Studierenden und den Lehrenden sowie den weiteren Mitgliedern der Fakultät.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.mispex.de
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.sportwissenschaft.rub.de/studium/vorkurs.html.de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot