Sport / Sportwissenschaft,
Fachbereich
Fachbereich 05: Psychologie und Sportwissenschaften an der Uni Frankfurt a.M.
Institut für Sportwissenschaften
- Ginnheimer Landstr. 39
- 60487 Frankfurt a.M.




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenMethodenzertifikat (BLP-Programm); Zertifikak Hochschullehre; DVGS-Sporttherapeut; Weiterbildungsakademie Sportmedizin (Möglichkeit zum Erwerb von insgesamt 17 Einzellizenzen wie z.B. Rückenschulleiter, Osteoporekursleiter etc.), Kurse werden für Studierende vergünstigt angeboten. Darüber hinaus bestehend mit diversen Sportfachverbänden Abkommen, über die Studierende verkürzte Trainerausbildungen in Anspruch nehmen können.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnuppertage für Oberstufenschülerinnen und -schüler, Schülerlabor Goethe-Lab für Oberstufenschüler (siehe Link)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerAuftakt- und Orientierungsveranstaltung unmittelbar vor Studienbeginn Lehramt: Fachübergreifende Orientierungswoche in der letzten Semesterferienwoche sowie Einführungstag am Sportinstitut, B.A.- und M.A.-Studierende Einführungstag am Sportinstitut.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Fachbezogener Eignungstest, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Grananda, Spanien; Universität Elche, Spanien; Universität Lyon, Frankreich; Universität Reims, Frankreich; Universität Szeged, Ungarn; University La Crosse, USA (Wisconsin); University of West, USA (Florida); Univerity of Troy, USA (Alabama); Kennesaq State University, USA (Georgia)
-
Besonderheiten in der AusstattungKletterturm; drei Beachvolleyballfelder; Sauna; Therapiehalle; Judo- und Fechthalle; Kraftraum; in unterschiedlichen Sportstätten fest installierte Messplätze zur Erfassung biomechanischer Zielgrößen
-
SporteinrichtungenDie Sportstätten befinden sich überwiegend/vollständig auf dem Campus. Für einige Veranstaltungen bzw. Exkursionen werden externe Sportstätten wie zum Beispiel eine Kletterhalle, die Eissporthalle, Golfplätze etc. genutzt.
-
Besonderheiten in der ForschungDie am IfS beheimateten Arbeitsbereiche kooperieren im Rahmen kompetitiver Forschung mit renommierten nationalen und internationalen Partnern und vertreten das gesamte Gebiet der sportwissenschaftlichen Forschung. Förderzuwendungen stammen aus Mitteln des Bundes (BMBF, BMG, BMAS, BISp). Die internationale Forschungsarbeit, wiederholt von DAAD und WHO gefördert, profitiert von der Vernetzung und Funktion in nationalen und internationalen Fachgremien (lsbh, dvs, DOSB, WHO) und der Mitgliedschaft in zahlreichen Herausgebergremien nationaler und internationaler Fachjournals.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFreistellung zur Teilnahme am Programm Hochschuldidaktik; Doktoradenkolloquien; Übernahme von Fortbildungskosten (auch fachübergreifende Angebote); Freistellung zur Teilnahme am strukturierten Doktoranden-Programm GRADE der Goethe-Universität; Freistellung zur Teilnahme an der FOKUS-Förderung der Goethe-Universität; Methodensprechstunde; fachbereichsübergreifendes Methodenzentrum (BLP-Programm)
-
Sonstige BesonderheitenEs bestehen enge Kooperationen mit dem Fachbereich 16 (Humanmedizin), wodurch die Veranstaltung Maskrokopische Anatomie (mit Demonstration am Leichenpräparat) fest in unserem Veranstaltungskanon verankert ist. Es bestehen zahlreiche Abkommen mit Berufsverbänden, DOSB und den Sportfachverbänden, die u.a. die Möglichkeit bieten, Praktika zu absolvieren. Eigene lokale Ethikkommission in Kooperation mit dem Institut für Psychologie.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.sport.uni-frankfurt.de
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-frankfurt.de/62690379/Biomechanik




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot