Sport / Sportwissenschaft,
Fachbereich
Fachbereich 05: Psychologie und Sportwissenschaften an der Uni Frankfurt a.M.
Institut für Sportwissenschaften
- Ginnheimer Landstr. 39
- 60487 Frankfurt a.M.




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHoher Anteil fachpraktischer Ausbildungsinhalte, insbesondere in den Lehramtsstudiengängen. Entsprechend dem Leitbild der Goethe-Universität wird hoher Wert auf eine forschungsbasierte Lehre gelegt. Fundierte Ausbildung in wissenschaftlichen Methoden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerlabor zur Bewegungswissenschaft gemeinsam mit den Fachbereichen Biologie und Physik
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenDiverse Angebote (Schreibwerkstatt, Einführung in wiss. Arbeiten etc.) im Rahmen des Angebots "Starker Start ins Studium"
-
Orientierungsangebote von UnternehmenErstsemestermesse zum Studienbeginn (zentrales Angebot der Hochschule)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDiverse Angebote (Schreibwerkstatt, Einführung in wiss. Arbeiten etc.) im Rahmen des Angebots "Starker Start ins Studium", Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der AusstattungVier Beachvolleyballfelder; Judohalle; Kraftraum; in unterschiedlichen Sportstätten fest installierte Messplätze zur Erfassung biomechanischer Zielgrößen.
-
Besonderheiten in der ForschungDie am IfS beheimateten Arbeitsbereiche kooperieren im Rahmen von Forschungsvorhaben mit renommierten nationalen und internationalen Partnern und vertreten das gesamte Gebiet der sportwissenschaftlichen Forschung. Förderzuwendungen stammen aus nationalen (BMBF, BMG, BMAS, BISp) wie auch internationalen (EU, DAAD) Mitteln.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFreistellung zur Teilnahme am Programm Hochschuldidaktik; Doktoradenkolloquien; Übernahme von Fortbildungskosten (auch fachübergreifende Angebote); Freistellung zur Teilnahme am strukturierten Doktoranden-Programm GRADE der Goethe-Universität; Freistellung zur Teilnahme an der FOKUS-Förderung der Goethe-Universität; Methodensprechstunde; fachbereichsübergreifendes Methodenzentrum (BLP-Programm).
-
Sonstige BesonderheitenEs bestehen enge Kooperationen mit dem Fachbereich 16 (Humanmedizin), wodurch die Veranstaltung Maskrokopische Anatomie (mit Demonstration am Leichenpräparat) fest in unserem Veranstaltungskanon verankert ist. Es bestehen zahlreiche Abkommen mit Berufsverbänden, DOSB und den Sportfachverbänden, die u.a. die Möglichkeit bieten, Praktika zu absolvieren. Eigene lokale Ethikkommission in Kooperation mit dem Institut für Psychologie.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.sport.uni-frankfurt.de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot