Sport / Sportwissenschaft,
Fachbereich
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät an der Uni Freiburg
Institut für Sport und Sportwissenschaft
- Schwarzwaldstrasse 175
- 79117 Freiburg im Breisgau
- Telefon: +49 761 203-4511




Studienergebnis
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Universität Freiburg bildet gemeinsam mit den Universitäten Basel, Haute-Alsace und Strasbourg sowie dem Karlsruher Institut für Technologie den Verbund Eucor – The European Campus. Es handelt es sich um den ersten, allein von Universitäten getragenen Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit. Mobilitätsfördernder Aufbau der Studiengänge: Sowohl im B.Sc. und M.Sc. ist ein Mobilitätsfenster mit der Option eines Auslandsaufenthaltes als fester Bestandteil in den Studienverlauf integriert
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenDOSB-Übungsleiter-Lizenzen: nach Abschluss ausgewiesener Studienmodule; Zusatzqualifikation „Sport- und Bewegungstherapeut DVGS“ bzw. Lizenzen des DVGS(Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie): Beantragung möglich nach Abschluss des B.Sc.Sportwissenschaft - Bewegung und Gesundheit
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür der Universität Freiburg (jährlich); https://www.studium.uni-freiburg.de ; Freiburger Hochschultag (jährlich); https://freiburger-hochschultag.de ; Tag der Labore des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (alle 2 Jahre)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungswoche zum Studienbeginn: Fachreferate zu den Studiengängen B.Sc.; M.Sc.; Polyvalenter 2-Fach-Bachelor, Einführung Prüfungsamt, individuelle Sprechstunden der Studienkoordinatoren, Tutorat zur Stundenplanerstellung und Belegung (organisiert von Studienkoordination und Fachschaft), in Veranstaltungen integrierte Orientierungshilfen für den weiteren Studienverlauf
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Universität Freiburg bildet gemeinsam mit den Universitäten Basel, Haute-Alsace und Strasbourg sowie dem Karlsruher Institut für Technologie den Verbund Eucor – The European Campus. Es handelt es sich um den ersten, allein von Universitäten getragenen Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit. Mobilitätsfördernder Aufbau der Studiengänge: Sowohl im B.Sc. und M.Sc. ist ein Mobilitätsfenster mit der Option eines Auslandsaufenthaltes als fester Bestandteil in den Studienverlauf integriert
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUni Oslo, Norwegen; Uni Göteburg, Schweden; Uni Salzburg, Österreich; Uni Krakau, Polen; Uni Rumänien, Iasi; Uni Toulouse, Frankreich; Uni Florenz, Italien; Uni Barcelona, Spanien; Uni Thessaloniki, Griechenland; Uni Palermo, Italien
-
Besonderheiten in der AusstattungLeichtathletik-Stadion mit sechs Rundbahnen, mehrere Rasensportplätze; Ökosportplatz; vier Beachvolleyballfelder; neun Tennisplätze mit Clubhaus; zwei Dreifach-Sporthallen; Turnhalle; Gymnastik-/Tanzhalle; Fitness- und Gesundheitszentrum mit PREX-Lab; mehrere Forschungslabore (Neurowissenschaft, Biomechanik, Trainings- und Ernährungswissenschaft, Turngeräteprüfung); Kooperation mit Olympiastützung auf dem Institutsgelände
-
SporteinrichtungenDie Sportstätten befinden sich überwiegend/vollständig auf dem Campus. Nicht durch die Hochschule/den Fachbereich werden verwaltet: Schwimmbad
-
Besonderheiten in der ForschungMehrere wissenschaftliche Arbeitsbereiche: Trainings- und Bewegungswissenschaft/Biomechanik, Neurowissenschaft, Sportpsychologie, Sportpädagogik und Ernährung; viele Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Unternehmen und Institutionen des öffentlichen Sektors (z.B. Sportschuhentwicklung, orthopädische Biomechanik, Sportonkologie, betriebliche Gesundheitsförderung, Ernährung); zahlreiche internationale Forschungskooperationen (z.B. USA, Peking, Australien, Kanada, Israel, Singapur, Europa); evidenzorientierte Forschung mit Transfer in die Lehre
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesJuniorprofessorenprogramm der Universität und des Landes Baden Württemberg; Margarete von Wrangell-Programm; DAAD PhD und Postdoc-Austauschprogramme; universitäre Kurse zur Nachwuchsförderung (Internationale Graduiertenakademie); DFG-Nachwuchsförderung; Einbindung von Studierenden in Forschungsprojekte; Forschungskolloquien in allen Teildisziplinen als Wissenschaftsaustausch; Ermöglichung der Teinahme an Workshops zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (z.B. Forschungsmethoden) für Doktoranden; Teilnahme an internationalen Kongressen
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZentrale Angebote der Universität Freiburg können genutzt werden.
-
Sonstige BesonderheitenDie Universität Freiburg ist Mitglied des EUCOR-Verbundes. Studierende im Fachbereich Sportwissenschaft können Lehrveranstaltungen der Sportwissenschaft in Basel, Straßbourg, Mulhouse und Karlsruhe absolvieren und haben dort vollwertigen Studierendenstatus (inklusive Fahrkostenzuschuss).
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.sport.uni-freiburg.de
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.sport.uni-freiburg.de/de/studium/studorga-poly-bsc-med-msc/termine/termine




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot