Sport / Sportwissenschaft,
Fachbereich
Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft an der Uni Gießen
Institut für Sportwissenschaft
- Kugelberg 62
- 35394 Gießen
- Telefon: +49 641 99-25200




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIn allen Studiengängen wird ein breites Spektrum von Lehr- und Lernformen genutzt: Für Vermittlung des Grundlagenwissens ein Einsatz der Kombination aus Vorlesung/Seminar. Seminaranteile werden durch Vorlesungsinhalte vertieft (bspw. durch Simulationsaufgaben, prak. Durchführung von Übungen/Lehr-/Lernsituationen). Ebenso werden u.a. projekt-/ problembezogene Lehr-Lernformen; Blended-/ E-Learning eingesetzt. Kooperationen mit Rehabilitationskliniken ermöglichen im M.Sc. KSS praktisch-orientierte Seminare mit Patientenkontkontakt in Räumlichkeiten der Kliniken unter Beteiligung von Klinikpersonal.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchulbesuche (Justus@School), Schüler:innen besuchen die Hochschule (Visit Justus), Studienwahlworkshops, Hochschulinformationstage, Informationsangebote vor der Studienbewerbung (#JLUundDU)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenuniversitätsweite Studieneinführungswoche mit studentischen Mentor:innen (Inhalte u.a.: Studienorganisation, Stundenplangestaltung, Vernetzung, Prüfungsregularien)
-
Orientierungsangebote von Unternehmen„Karriere weltweit“ – Angebote von (über-)regionalen Arbeitgebern für Studierende inkl. Workshops und Vorträgen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtuniversitätsweite Studieneinführungswoche mit studentischen Mentor:innen (Inhalte u.a.: Studienorganisation, Stundenplangestaltung, Vernetzung, Prüfungsregularien), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Wien, Österreich; FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz; University of Belgrade, Serbien; Universidad de Málaga, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Institut verfügt über ein eigenes Schwimmbad, eine Spiel-, Turn- und eine Gymnastikhalle sowie weitläufige Außenanlagen (Leichtathletik, Beach- und Tennisanlage, Kunstrasenplatz). Alle Sportstätten befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Unterrichtsräumen auf einem eigenen zusammenhängenden Campus. Im Mulitfunktionsgebäude befinden sich ein Motoriklabor und Krafttraum, im Hauptgebäude ein campuseigener Hörsaal und eine PC-Raum mit 25 Arbeitsplätzen. Weiterhin gibt es ein leistungsphysiologisches Labor sowie eine biomedizinische Laboreinheit mit molekularer Analytik und Zellkultur.
-
SporteinrichtungenDíe Justus-Liebig-Universität fungiert als Partnerhochschule des ADH (Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband).
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsthemen decken u.a. das Spektrum von leistungssportlichen über schul-/unterrichtsbezogene bis hin zu gesundheitsrelevanten Themen ab.Dabei werden eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden zur Anwendung gebracht, die im Rahmen der Ausbildung erprobt werden. Ein Schwerpunkt bildet die kognitions-, bio- und neurowissenschaftliche Orientierung mit naturwissen.-experimentellen Forschungsansatz. Signifikante Beteiligung an zwei Großprojekten mit der Psychologie. Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Verbänden (z.B.DLV), Institutionen (z.B. Olympiastützpunkt Westfalen) sowie Kliniken (u.a. UKGM).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesAm Fachbereich besteht ein internationales Graduiertenkolleg („The Brain in Action“; DFG-1901), an dem auch die Sportwissenschaft beteiligt ist. Im Verbund der Arbeitsbereiche Bewegungswissenschaft/Sportpsychologie, Experimentelle Sensomotorik & Trainingswissenschaft wird ein regelmäßiges Kolloquium mit internationalen Gästen abgehalten, in dem Doktoranden ihre Projekte vorstellen und diskutieren können. Der AB Sozialwissenschaften des Sports ist an einem jährlich stattfindenden internationalen Doktorand*innen-Workshop beteiligt und ans Gießener Graduate Center for the Study of Culture angebunden.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm M.Sc. Klinische Sportphysiologie und Sporttherapie werden im Modul "Entrepreneurship" u.a. Grundlagen und Prozesse einer Unternehmensgründung, Aufbau und Inhalt von Business Plänen vermittelt.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-giessen.de/fbz/fb06/sport/nemolab




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot