Sport / Sportwissenschaft,
Fachbereich
Geisteswissenschaftliche Sektion an der Uni Konstanz
Fachbereich Geschichte und Soziologie, FG Sportwissenschaft
- 78457 Konstanz
- Telefon: +49 7531 883-599




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre im Fach Sport ist sowohl forschungs- als auch anwendungsbezogen, um auf entsprechende Berufsfelder vorzubereiten. Während des Studiums können zahlreiche Zusatzqualifikationen, z.B. Trainerlizenzen, erworben werden. Das Sportartenangebot ist breit gefächert und setzt aufgrund der geografischen Lage der Universität einen Schwerpunkt im Bereich Natursport. Die Zahl der Studienanfänger ist begrenzt, so dass Veranstaltungen in kleinen Gruppen stattfinden können. Die Studierenden werden individuell und persönlich betreut. Das Studienangebot wird regelmäßig evaluiert.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchüler*innen der Region können an ausgewählten Vorlesungen der Sportwissenschaft teilnehmen und Prüfungen absolvieren. Das entsprechende Informationsmaterial wird regelmäßig an die Schulen geschickt. Zudem gibt es Informationsveranstaltungen für Lehrer*innen, um den Informationsfluß an die Schulen zu gewährleisten. Die Sportwissenschaft ist auch an den jährlichen Studientagen beteiligt.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudienanfänger werden durch Einführungsveranstaltungen, die vor Studienbeginn stattfinden, eingehend informiert. Studierende aus höheren Semestern begleiten Studienanfänger im Rahmen eines freiwilligen Mentorenangebots. Die Fachschaft Sport organisiert eine Exkursion, bei der Studienanfänger sich kennenlernen. Die Studienberatung bietet spezielle Termine an für Erstsemester an.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDie an der Universität stattfindenden Messen sind auch für Studienanfänger der Sportwissenschaft relevant. Der Career Service der Universität stellt ein Beratungsangebot für Studienanfänger zur Verfügung und vermittelt Kontakte in die potentiellen Berufsfelder.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienanfänger werden durch Einführungsveranstaltungen, die vor Studienbeginn stattfinden, eingehend informiert. Studierende aus höheren Semestern begleiten Studienanfänger im Rahmen eines freiwilligen Mentorenangebots. Die Fachschaft Sport organisiert eine Exkursion, bei der Studienanfänger sich kennenlernen. Die Studienberatung bietet spezielle Termine an für Erstsemester an., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad Politécnica de Madrid, Spanien, Universidad de Cadíz, Spanien, Université de la Réunion (Saint Denis), University College Cork, Irland; Universitetet i Agder, Norwegen; Univerza v Ljubljani, Slowenien; Avignon Université, Frankreich
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Sportwissenschaft betreibt das "Human Performance Research Centre" und verfügt über mehrere Forschungslabore sowie über diverse Außenanlagen (Tennis, Leichtathletik, Wassersport, Beachvolleyball, Klettern, Hochseilgarten, Niederseilgarten, Halfpipe), eine Dreifach-Turnhalle und ein Tanzstudio, das auch für Kampfsportarten genutzt werden kann. Die Ausstattung entspricht internationalen Standards. Zudem bietet die Sportwissenschaft über Kooperation mit dem Hochschulsport Trainingsmöglichkeiten im Kraftraum und Fitnessstudio der Universität.
-
SporteinrichtungenDie Universität Konstanz ist Partnerhochschule des Spitzensports; Kadersportler*innen, die Sport bzw. Sportwissenschaft studieren, können Prüfungstermine auf ihre Trainingsperiode abstimmen, individuelle Lösungen im Studienverlauf sind vorgesehen. Das Athletiktraining kann bei Bedarf im eigenen Fitnessstudio der Universität durchgeführt werden. Die Sporthalle und das Tanzstudio können für eigene Trainingseinheiten benutzt werden. Durch die Lage am Bodensee und die Alpennähe bietet die Universität Konstanz ausgezeichnete Möglichkeiten für Wasser- und Bergsport.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Sportwissenschaft setzt sich aus sozial-, verhaltens- und naturwissenschaftlicher Perspektive mit dem Forschungsschwerpunkt "Bewegung, Leistung und Gesundheit" auseinander. Neben Schwerpunkten in der Sportpsychologie, der Sportmotorik und der Trainingswissenschaft steht ein interdisziplinärer Zugang im Vordergrund, der die einzelnen Arbeitsgruppen verbindet. Aktuell laufende Forschungsprojekte beschäftigen sich mit dem umweltbezogenen Aktivitätsverhalten, mit Motivation und Volition des Sporttreibens und mit der Entwicklung von Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der körperlichen Leistung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer wissenschaftlichem Nachwuchs wird bereits in den Bachelor- und Masterstudiengängen gezielt in die Forschung eingebunden. Dies gelingt über die Mitarbeit in Projekten als studentische Hilfskräfte und Tutor*innen. Promovierende sind aktiv in Forschungsvorhaben der Fachgruppe integriert. Post-docs kann der Status„unabhängige*r Konstanzer Nachwuchswissenschaftler*in“ auf Antrag verliehen werden. Vorgezogene Wiederbesetzungen von Professuren sind möglich. Kolloquien und Gastvorträge im Master und PhD-Bereich werden regelmäßig angeboten. Kongressteilnahmen können finanziell unterstützt werden.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenInfo-Veranstaltungen durch den Career-Service der Universität Konstanz und individuelle Unterstützung durch das gesamtuniversitäre Innovationszentrum "Kilometer1". Die Universität unterstützt mit verschiedenen Programmen die Ausgründung von Startup-Unternehmen.
-
Sonstige BesonderheitenDie Sportwissenschaft nutzt eine moderne Forschungsinfrastruktur und innovative Lehrformate (digital und analog), die von der Exzellenzuniversität Konstanz unterstützt werden.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.sportwissenschaft.uni-konstanz.de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot