1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Magdeburg
  6. Fakultät für Humanwissenschaften
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Fachbereich

Fakultät für Humanwissenschaften an der Uni Magdeburg


Institut III: Philologien, Philosophie, Sportwissenschaft - Bereich Sportwissenschaft

  • Zschokkestr. 32
  • 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 671-6980
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 460
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 74,4 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master <10 Absolventen / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 3/10 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in 34,7
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 45,4 T€
Promotionen pro Professor:in 1,1

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 3,0
Unterstützung im Studium 2,8
Lehrangebot 3,2
Studienorganisation 2,8
Prüfungen 3,0
Wissenschaftsbezug 3,0
Angebote zur Berufsorientierung 3,6
Unterstützung für Auslandsstudium 2,4
Räume 2,3
Bibliotheksausstattung 2,2
IT-Infrastruktur 2,2
Sportstätten 2,1
Allgemeine Studiensituation 3,2

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 158
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: LA Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Sport / Sportwissenschaft
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    In allen sportwissenschaftlichen Studiengängen sind sportpraktische Übungen obligatorisch. Die sozial-, erziehungs- und geisteswissenschaftliche Lehre werden für alle Studiengänge zumindest wahlobligatorisch angeboten. Online-Lehrformen auf der Basis des Moodle-Systems sind seit Jahren in vielen Fachgebieten vorhanden.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstag sowie begleitende Kampagne und Aktivitäten zur Studienorientierung und –information: http://www.servicecenter.ovgu.de/ Last-Minute-Studieninfotag Allgemeine Schülerpraktika Für einen Tag Student/in sein Girls'- und Boys' Day WhatsApp-Studienberatung https://www.ovgu.de/studienberatung_whatsapp.html
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche/Internationale Willkommenswochen Willkommenstag Veranstaltung und Unterstützungsleistung der Allg. Studienberatung sowie des Campus Service Centers http://www.servicecenter.ovgu.de/
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche/Internationale Willkommenswochen Willkommenstag Veranstaltung und Unterstützungsleistung der Allg. Studienberatung sowie des Campus Service Centers http://www.servicecenter.ovgu.de/, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Amstrong Antlantic State University, Georgia, USA; Georgia College & State University, Georgia, USA; University of Lethbridge, Kanada; Masaryk-Universität Brno, Tschechien; Sporthochschule Gorsow-Poznan, Polen; Sporthochschule Gdansk, Polen; Hochschule Szombathely, Ungarn; Universität Bologna, Italien; Universidad de Valencia, Spanien; University of Thessaly-Thessaloniki, Griechenland usw.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Spezielle Spielsporthalle mit Lehrkabinetten, Krafttrainings- und Fitnessräumen; eine zweite Laborsporthalle für die Gerätturnausbildung, für das Kampfsporttraining und mit einem Tanz- und Bewegungsdrittel sowie mit installierten Kraftmessplätzen, speziellen Laboren für Sportingenieure und den Gesundheits- und Rehabilitationssport; eigene Beachvolleyball-Anlage; Mitnutzung der modernisierten Elbe-Schwimmhalle und anderer kommunaler Sportstätten (Leichtathletik-Stadion des SCM u. a.) und privater Sportanbieter (Fitness- und Gesundheitssportzentren); universitätseigene Wassersportanlage.
  • Sporteinrichtungen
    Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Sachsen-Anhalt (z. B. sportpsychologische Betreuung). Für Leistungssportler werden Sonderstudienpläne angeboten.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Fakultätsübergreifende naturwissenschaftliche und medizinische Ausrichtung der Lehrstühle Sport und Technik sowie Training und Gesundheit; enge Forschungskooperation mit For-Profit- (Sportartikelindustrie) und Non-Profit-Organisationen (z.B. Sportvereine, Verbände) des Sportsystems und Gesundheitssystems (z.B. Reha-Kliniken, Gesundheitsförderung in Betrieben, Therapie-Einrichtungen) ohne die bildungs- und sozialwissenschaftliche Implikationen außer Acht zu lassen (z.B. Beteiligung des Instituts an der Sportlehrerausbildung).
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Forschungsthemen des Instituts fließen in die Inhalte der Lehre ein, explizit auch durch wissenschaftliche Praktika. Regelmäßig nehmen in der Forschung tätige Studierende an wissenschaftlichen Tagungen teil. Durch die Einführung des Tenure-Track-Modells (BMBF-Nachwuchsprogramm), Promotionsstipendien des Landes/der OVGU oder mit der Dorothea-Erxleben-Gastprofessur zur Finanzierung von Gastprofessuren für Nachwuchswissenschaftlerinnen werden darüber hinaus Wissenschaftskarrieren gefördert. COMETiN, Fokus: Lehre, Technologie- und Gründerzentrum, International Office, Coaching/Mentoring.
  • Sonstige Besonderheiten
    Spezielle technische Forschungslabore und Computerkabinette für das Sport-und-Technik-Studium (z.B. für Kinematik und Kinetik); Lehr- und Lern-Labor zur Erprobung/Anwendung von Methodenkenntnissen an sportart- und bewegungsspezifischen Messplätzen; Forschungslabore für Gesundheits- und Reha-Sport (MTT, Isokinetik, Hypoxie-Labor, medizinische Leistungsdiagnostik); für die sportpraktische Ausbildung wird jährlich ein alpines Ski-Lager in Kappel/Tirol und ein Sommerlager für Trend- und Outdoor-Sportarten in den Alpen organisiert und in der Lehre integriert werden.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    forschung-sachsen-anhalt.de/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren