Sport / Sportwissenschaft,
Fachbereich
Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport an der Uni Mainz
Institut für Sportwissenschaft
- Albert-Schweitzer-Str. 22
- 55099 Mainz
- Telefon: +49 6131 392-3506




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehreinterdisziplinär und disziplinübergreifend ausgerichtetes Lehrangebot; überregionale und nationale Gastreferenten; Lehrveranstaltungen außerhalb des Hochschulstandortes; Inklusion in der Lehre; berufsfeldorientierte Projekte; forschendes Lehren und Lernen; standortortspezifische Studierendenaustauschprogramme (traditionelle chinesische Medizin, China; Ottawa); internation. Weiterbildungsmaster (MESGO, The Executive Master in European Sport Governance); ERASMUS-Kooperationen; Auslandstrainerschule Deutscher Leichtathletik-Verband, Internationaler Fallstudienwettbewerb, Sportmanagementsymposium.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür, Schnuppertage, Sprechstunden seitens der Studienfachberater
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltungen getrennt für jeden Studiengang, regelmäßige Studienfachberatung, Kamingespräche
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltungen getrennt für jeden Studiengang, regelmäßige Studienfachberatung, Kamingespräche, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidade de Lisboa, Portugal; University of Calgary, Kanada; Universität Wien, Österreich; Universitat de Barcelona, Spanien; Shanghai University of Traditional Chinese Medicine, China; Norges Idrettshøgskole, Oslo, Norwegen; Universidad Católica de Valencia 'San Vicente Mártir', Valencia, Spanien; Université de Bourgogne, Dijon, Frankreich; Marmara Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Univerzita Karlova v Praze, Praha, Tschechien; Lithuanian Sports University/ Institute of Sport Science and Innovations, Kaunas, Lithuania
-
Besonderheiten in der AusstattungHallenbad (25m-Bahn, Sprung bis 3 Meter), Spielhalle, Mehrzweckhalle, Geräteturnhalle (fixe Geräte), Bodenturnhalle, Leichtathletikhalle, Gymnastikhalle mit Spiegelwand, Stadion, Fechtsaal, Fitnessraum, Kraftraum, Beachfelder, Kunstrasenplatz, Tennisplätze, Kletterwand, Großtrampoline, Molekularbiologisches Labor, Labore (16 Hochfrequenzvideokameras, 2 stationäre und 3 mobile Kraftmessplatten, Druckmesssohlen, -platte, kabelloses EMG, EKG, EEG-Hyperscanning-System und hochauflösende Thermo-Videokamera, Internat Datenbank für biomechan. Gangdaten, markerloses Trackingsystem, fNIRS).
-
SporteinrichtungenDer Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat der Universitätsmedizin Mainz gemeinsam mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Lizenz als "Sportmedizinisches Untersuchungszentrum des DOSB" erteilt. Damit sind sie als eins von insgesamt 25 bundesdeutschen Zentren dieser Art berechtigt, deutsche Olympiateilnehmer gesundheitlich zu betreuen und die medizinischen Leistungen über den DOSB abzurechnen.
-
Besonderheiten in der ForschungPraxisrelevante Forschung mit internationalen Dachorganisationen (WADA, IOC, ESA/DLR, UEFA, FIFA, FIBA); Megasporteventforschung; interdisziplinäre Doping-/Enhancementforschung; molekulare Belastungsphysiologie; alternative Lern-und Trainingsforschung; Regenerations-, Sportspiel-, Evaluationsforschung; Forschung im Kinder- und Jugendsport; neurobiologische Forschungsansätze im Ausdauersport; neurobiologische Grundlagen des Lernens; alternative Lehrkonzeptionen; Deutscher Karateverband, Landesverband Tennis, Industrieprojekte; Forschung Ergonomie von Büromöbeln, Elektrosmog, Mediensport
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEinbindung in Forschung und Lehre; Forschungskolloquien; Unterstützung bei Tagungsteilnahme und Publikationen; Aufenthalte an Partneruniversitäten; jährliche Preise für Abschlussarbeiten/Lehrleistungen; Publikation hervorragender Dissertationen (Universitäts-Verlag); Gutenberg-Akademie/Gutenberg Nachwuchskolleg zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses; spezifische Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen; Weiterentwicklung der Lehrkompetenz (hochschuldidaktische Weiterbildung); Förderung von Drittmittelanträgen (Stabsstelle Forschung/Technologietransfer).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenSeit über zehn Jahren werden vom Arbeitsbereich Sportökonomie, Sportsoziologie und Sportgeschichte verschiedene Lehr- und Informationsveranstaltungen angeboten, um bei Studierenden und Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Gründungsinteresse zu wecken und sie für die unternehmerische Selbstständigkeit als berufliche Option zu gewinnen. Ferner werden Gründungsinteressierte und Gründer – nicht nur aus dem Sport – bei der Realisierung ihrer Projekte beraten und betreut.
-
Sonstige BesonderheitenSportgeschichte, Sportsoziologie, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportökonomie, Trainings-/ Bewegungswissenschaft; große Breite an Individual-/Mannschaftssportarten; weitere Sportarten (Fitnesssport, Windsurfen, Skilauf, Mountainbike, Qi-Gong); enge Verknüpfung der vielfältigen Dimensionen moderner Sportwissenschaft in Lehre und Forschung; Campus-Universität mit kurzen Wegen zu Hörsälen, Sportanlagen, Mensa, Bibliothek oder Hochschulsport; Biomechaniklabor, Ganganalyse, molekulargenetisches Labor (Sicherheitsstufe 2), Tanzwettbewerb für Schulen Let´s move, Kidscamp=inklusives Ferienprogramm.
-
Weitere Informationen zur Forschungsport.uni-mainz.de/abteilungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot