1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Deutsche Sporthochschule Köln
  6. Sporthochschule
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Fachbereich

Sporthochschule an der Deutsche Sporthochschule Köln


  • Am Sportpark Müngersdorf 6
  • 50933 Köln
  • Telefon: +49 221 4982-0
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 6.120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 5/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 60,2 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 46,1 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 4/10 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 4/10 Punkten

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in 64,3
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in keine Angaben
Promotionen pro Professor:in 1,0

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 2,0
Prüfungen 2,6
Wissenschaftsbezug 2,2
Angebote zur Berufsorientierung 2,0
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Räume 1,8
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur 2,4
Sportstätten 1,4
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Sport / Sportwissenschaft
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die DSHS Köln ist die einzige deutsche Volluniversität für den Bereich Sport, Bewegung und körperliche Aktivität. Das gegenwärtige Studienangebot umfasst fünf sportwissenschaftliche Bachelor- und neun Master-Studiengänge, Lehramtsstudiengänge im Fach Sport für alle Schulformen sowie ein bildungswissenschaftliches Studium, sechs Weiterbildungsmaster und das strukturierte Promotionsstudium. Auch die Lehramtsausbildung ist auf das gestufte System umgestellt.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Workshop für Studieninteressierte Online-Studieninfo Hospitationswoche Spoho-Schnuppertag Campustag / digitale Campuswoche Online-Fragerunde Frag´doch mal Studierende - Digital Master-Schnuppertag Master-Infotag persönliche Beratungsgespräche SpohoStart-Newsletter Schulgruppen -> www.dshs-koeln.de/beratung Beteiligung an: Wochen der Studienorientierung Girls'Day
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführung in die Studienplanung (Bachelor) | www.dshs-koeln.de/einfuehrung-studienplanung Einführung Studienplanung Lehramt | www.dshs-koeln.de/einfuehrung-lehramt Orientierungstutorien | www.dshs-koeln.de/tupro AStA-Einführungswoche Spoho-Karrieretag | www.dshs-koeln.de/skt Zentrale Homepageseite dazu: www.dshs-koeln.de/studienstart
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführung in die Studienplanung (Bachelor) | www.dshs-koeln.de/einfuehrung-studienplanung Einführung Studienplanung Lehramt | www.dshs-koeln.de/einfuehrung-lehramt Orientierungstutorien | www.dshs-koeln.de/tupro AStA-Einführungswoche Spoho-Karrieretag | www.dshs-koeln.de/skt Zentrale Homepageseite dazu: www.dshs-koeln.de/studienstart , Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    SUNY Cortland, USA; University of Florida, Gainesville, USA; Western University, London, Kanada; University of Sao Paolo, Brasilien; Victoria University, Melbourne, Australien; Auckland University of Technology, Neuseeland; Brighton University, Eastbourne, England; Lithuanian Sports University Kaunas, Litauen; Univeristy of Jyväskylä, Finnland; Lakshmibai National Institute of Physical Education, Gwalior, Indien
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Einzigartige Sportstätten, die in ihrer Komplexität und Ausstattung sowohl in der Lehre als auch in der Forschung oder in der freien Nutzung von Studierenden privat oder im Rahmen des Selbststudiums genutzt werden; einzelne Module wie Laufbahnen, Wände etc. sind einzeln steuerbar, um Detailaspekte zu unterstützen; Beispiele: Outdoor-Leichtatletikstadion mit einer Zusatzlaufbahn mit biomechanischen Messplatten unterlegt, Indoor-Leichtathletikzentrum mit höhenverstellbarer Laufbahn, 50-Meter-Schwimmbahn mit Videokranschiene oder Sprungturm mit Unterwasser-Videobeobachtungsfenster.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Forschung ist auf Sport und Bewegung als übergreifenden Bezugspunkt ausgerichtet mit den Leitthemen: Leistung (Erfassung, Bewertung & Steuerung körperlicher, psychischer & interpersonaler Leistungsfähigkeit), Gesundheit (körperliche, psychische und soziale Aspekte des Wohlbefindens und der altersgerechten Funktionsfähigkeit), Gesellschaft (Analyse der Entwicklung und Steuerung sportbezogener sozialer Strukturen und des Handelns und der damit verbundenen Effekte), Bildung (Erforschung und Vermittlung der normativen, persönlichkeitsbildenden, erziehenden)
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Ziel der Nachwuchsförderung ist die Ausbildung von exzellenten, international ausgerichteten Sportwissenschaftler*innen. Im Fokus sind sowohl Promovierende als auch PostDocs. Elemente der Nachwuchsförderung sind die hochschulinterne Forschungsförderung, ein strukturiertes Promotionsstudium, hochschulinterne Graduiertenkollegs, vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen geförderte Juniorprofessuren sowie Forschungsschwerpunkte, die den wissenschaftlichen Nachwuchs in Projekte integrieren.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Gründungsinteressierte Studierende, Absolvent*innen und Wissenschaftler*nnen werden von der Abt. Forschung und wiss. Nachwuchs beraten und unterstützt in Bezug auf Möglichkeiten der Unternehmengründungen und gründungsbezogene Förderprogramme. Hierbei arbeitet die Abt. eng mit dem hochschulgründernetz cologne (hhgnc e.V.) zusammen, das Studierenden, Absolvent*innen sowie Mitarbeiter*innen der Kölner Hochschulen bei allen Fragen rund um das Thema Existenzgründung berät (Gründungsberatung/-coaching, Qualifizierungsprogram zu gründungsrelevanten Themen, Förderberatung und -unterstützung).
  • Sonstige Besonderheiten
    Innerhalb von Stipendien die von der Hochschule vergeben werden, gibt es eine Kategorie für Studierende mit einer Behinderung. Aktuell erhalten sechs Studierende mit körperlichen Behinderungen ein derartiges Stipendium. Für Studierende mit psychischen Erkrankungen hält die Hochschule ein eigenes Beratungs- und Unterstützungsangebot vor. Die Hochschule erarbeitet aktuell unter Beteilig des AStA auch für die Studierenden ein Gesundheitsmanagement.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.dshs-koeln.de/forschung/forschungseinrichtungen-und-verbuende/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.dshs-koeln.de/beratung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren