Sport / Sportwissenschaft,
Fachbereich
Sporthochschule an der Deutsche Sporthochschule Köln
- Am Sportpark Müngersdorf 6
- 50933 Köln
- Telefon: +49 221 4982-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Sport und Leistung (B.Sc.)
- Sportmanagement und Sportkommunikation (B.A.)
- Sport, Erlebnis und Bewegung (B.A.)
- Sport, Gesundheit und Prävention (B.A.)
- Sportjournalismus (B.A.)
- Rehabilitation und Gesundheitsmanagement (M.A.)
- Sport, Medien- und Kommunikationsforschung (M.A.)
- Sport- und Bewegungsgerontologie (M.A.)
- Human Technology in Sports and Medicine (M.Sc., engl.)
- Sporttourismus und Erholungsmanagement (M.Sc.)
- Exercise Science and Coaching (M.Sc.)
- Sport Management (M.Sc., engl.)
- Tanzkultur V.I.E.W. (Weiterbildungs-M.A.)
- Olympic Studies (Weiterbildungsmaster, engl.)
- Sportphysiotherapie (Weiterbildungsmaster)
- Psychology in Sport and Exercise (M.Sc.)
- Sportrecht (Weiterbildungsmaster LL.M.)
- Research and Instruction in Golf (Weiterbildungs-M.Sc.)
- Spielanalyse (Weiterbildungsmaster M.A.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie DSHS Köln ist die einzige deutsche Volluniversität für den Bereich Sport, Bewegung und körperliche Aktivität. Das gegenwärtige Studienangebot umfasst fünf sportwissenschaftliche Bachelor- und neun Master-Studiengänge, Lehramtsstudiengänge im Fach Sport für alle Schulformen sowie ein bildungswissenschaftliches Studium, sechs Weiterbildungsmaster und das strukturierte Promotionsstudium. Auch die Lehramtsausbildung ist auf das gestufte System umgestellt.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenAktuell werden 6 WB-Masterstudiengänge mit derzeit insgesamt 153 Studierenden (83w/70m) angeboten. Zudem finden pro Jahr ca. 8 Zertifikatsstudiengänge und 70 (Mehr-)Tages- bzw. Wochenendseminare statt, die zumeist auch für Studierende geöffnet sind. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Basisstudiums können Studierende Zusatzqualifikationen wie z.B. die Übungsleiter C-Lizenz erwerben und darüber hinaus an speziell für sie konzpierte Weiterbildungen (z.B. Massagekurse) teilnehmen. Je nach Profilvertiefung und Studiengang erhalten Studierende nach erfolgreicher Prüfung Bescheinigungen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteWorkshop für Studieninteressierte, SpoHo-Schnuppertag, Hospitationswoche, Campustag, Langer Abend der Studienberatung, Studium? Besser entscheiden!, Schulgruppen zu Besuch an der SpoHo, Girls'Day, Wochen der Studienorientierung, SpoHoStart-Newsletter
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführung in die Studienplanung, SpoHo-Karrieretag, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching,Berufswahlcoaching
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie DSHS Köln unterhält mit 60 Universitäten weltweit Kooperations- und Austauschvereinbarungen. Pro Jahr werden im Rahmen dieser Verträge ca. 150 Studierende ins Ausland geschickt. Zusätzlich zu vier vollständig englischsprachigen Masterstudiengängen: M.Sc. Sport Management, M.Sc. Human Technology in Sports and Medicine, M.A. International Sport Development and Politics, M.Sc. Psychology in Sport and Exercise, bietet die DSHS ein internationales Lehrangebot in englischer Sprache auf Bachelo Niveau an. Ferner gibt es englischsprachige Studiengänge im Fort- und Weiterbildungsbereich.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltSUNY Cortland, USA University of Florida, Gainesville USA Western University, London Kanada University of Sao Paolo, Brasilien Victoria University, Melbourne Australien Auckland University of Technology, Neuseeland Brighton University, Eastbourne England Lithuanian Sports University Kaunas, Litauen Univeristy of Jyväskylä, Finnland Lakshmibai National Institute of Physical Education, Gwalior Indien
-
Besonderheiten in der AusstattungEinzigartige Sportstätten, die in ihrer Komplexität und Ausstattung sowohl in der Lehre als auch in der Forschung oder in der freien Nutzung von Studierenden privat oder im Rahmen des Selbststudiums genutzt werden; einzelne Module wie Laufbahnen, Wände etc. sind einzeln steuerbar, um Detailaspekte zu unterstützen; Beispiele: Outdoor-Leichtatletikstadion mit einer Zusatzlaufbahn mit biomechanischen Messplatten unterlegt, Indoor-Leichtathletikzentrum mit höhenverstellbarer Laufbahn, 50-Meter-Schwimmbahn mit Videokranschiene oder Sprungturm mit Unterwasser-Videobeobachtungsfenster
-
SporteinrichtungenDie Sportstätten befinden sich überwiegend/vollständig auf dem Campus. Nicht durch die Hochschule/den Fachbereich werden verwaltet: 5 Beachvolleyballplätze, temporär angemietet: Reitsporthalle, Tennis Indoor, Kletterhalle, Eislaufflächen,Wassrsport (Boote). Folgende Sportstätten können nur während der Lehrveranstaltungen genutzt werden:
-
Besonderheiten in der ForschungForschung ist auf Sport und Bewegung als übergreifenden Bezugspunkt ausgerichtet mit den Leitthemen: Leistung (Erfassung, Bewertung & Steuerung körperlicher, psychischer & interpersonaler Leistungsfähigkeit), Gesundheit (körperliche, psychische und soziale Aspekte des Wohlbefindens und der altersgerechten Funktionsfähigkeit), Gesellschaft (Analyse der Entwicklung und Steuerung sportbezogener sozialer Strukturen und des Handelns und der damit verbundenen Effekte), Bildung (Erforschung und Vermittlung der normativen, persönlichkeitsbildenden, erziehenden)
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesZiel der Nachwuchsförderung ist die Ausbildung von exzellenten, international ausgerichteten Sportwissenschaftler/innen. Im Fokus sind sowohl Promovierende als auch PostDocs. Elemente der Nachwuchsförderung sind die hochschulinterne Forschungsförderung, ein strukturiertes Promotionsstudium, hochschulinterne Graduiertenkollegs, vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen geförderte Juniorprofessuren sowie Forschungsschwerpunkte, die den wissenschaftlichen Nachwuchs in Projekte integrieren.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründungsinteressierte Studierende, AbsolventInnen und WissenschaftlerInnen werden von der Abt. Forschung und wiss. Nachwuchs beraten und unterstützt in Bezug auf Möglichkeiten der Unternehmengründungen und gründungsbezogene Förderprogramme. Hierbei arbeitet die Abt. eng mit dem hochschulgründernetz cologne (hhgnc e.V.) zusammen, das Studierenden, AbsolventInnen sowie MitarbeiterInnen der Kölner Hochschulen bei allen Fragen rund um das Thema Existenzgründung berät (Gründungsberatung/-coaching, Qualifizierungsprogram zu gründungsrelevanten Themen, Förderberatung und -unterstützung).
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDas Rektorat der Deutschen Sporthochschule Köln hat zwei Personen als Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung zur Beratung und Unterstützung der Studierenden ernannt. Diese sind sowohl auf lokaler-kölner Ebene, auf Landes- aber auch auf Bundesebene vernetzt. Sowohl bei der praktischen Eignungsfeststellung für die Bachelorstudiengänge als auch im Verlauf des Studiums greifen unterstützende Regelungen auch im Sinne von Nachteilsausgleichen sowie Härtefallregelungen.
-
Sonstige BesonderheitenInnerhalb von Stipendien die von der Hochschule vergeben werden, gibt es eine Kategorie für Studierende mit einer Behinderung. Aktuell erhalten sechs Studierende mit körperlichen Behinderungen ein derartiges Stipendium. Für Studierende mit psychischen Erkrankungen hält die Hochschule ein eigenes Beratungs- und Unterstützungsangebot vor. Die Hochschule erarbeitet aktuell unter Beteilig des AStA auch für die Studierenden ein Gesundheitsmanagement.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.dshs-koeln.de/forschung/forschungseinrichtungen-und-verbuende/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.dshs-koeln.de/studium/studieneinstieg/informations-und-beratungsangebote-fuer-studieninteressierte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot