Sport / Sportwissenschaft,
Fachbereich
Fachbereich 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften an der Uni Osnabrück
Institut für Sport und Bewegungswissenschaft
- Jahnstrasse 75
- 49069 Osnabrück
- Telefon: +49 541 969-4297




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreFachwissenschaft/ Fachdidaktik: Theorie-Praxis-Verknüpfung; orientiert an professionellen Kompetenzen entlang berufspraktischer Anforderungen; fallbasierte Vermittlung anhand exemplarisch ausgewählter beruflicher Anforderungssituationen; Fachpraxis: Anbahnung gegenstandsbezogener Vermittlungskompetenz von der Sachstruktur unterschiedlicher Bewegungsfelder über Vermittlungskonzepte hin zur Planung und Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen; Wechselspiel von theoretischem Input, Eigenrealisation und Reflexion.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag (Offene Sprechstunden; Informationsveranstaltungen; für Interessierte geöffnete Veranstaltungen); Campusnacht der Universität (Öffentliche Vorlesungen; Infostände, Mitmachangebote über die Stadt verteilt); Vor-Studienberatung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche und -veranstaltungen; Videopool (Informationen zum Institut; zu Studien- und Prüfungsordnungen; zu Kurswahlen); individuelle Studienberatung durch Fachschaftsrat und MitarbeiterInnen des Instituts
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche und -veranstaltungen; Videopool (Informationen zum Institut; zu Studien- und Prüfungsordnungen; zu Kurswahlen); individuelle Studienberatung durch Fachschaftsrat und MitarbeiterInnen des Instituts, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad de A Coruña, Spanien; Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon, Griechenland; Freie Universität Bozen, Italien; Doshisha University, Japan
-
Besonderheiten in der AusstattungLabore: Experimentallabor mit Messinstrumenten zur Bewegungsanalyse (Hochgeschwindigkeitskameras) sowie Augenbewegungsanalyse (Mobiles Eyetracking), Sporthalle mit Vorrichtungen zur Erforschung pädagogischer Praxis und Aufzeichnung natürlicher Interaktionen in Bewegung; Technische Ausstattung für digitales Lehren (Mobiles Smartboard, Tablets etc.); Datenbanken: Videodatenkorpus an Unterrichtsstunden für Forschung und Lehre; Sportanlagen: Sporthalle, Gymnastikhalle, Schwimmhalle, Mehrzweck-Bewegungsraum, Sportplatz, Multifunktionsplatz, Beachvolleyball/Beachhandball-Anlage.
-
Besonderheiten in der ForschungIn der Forschung der Arbeitsbereiche werden die Phänomene Bewegung, Spiel und Sport aus den Perspektiven Lernen, Entwicklung, Sozialisation, Erziehung, Bildung und Gesundheitsförderung erforscht. Dabei werden verschiedene Bewegungsfelder sowie unterschiedliche formelle, nicht-formelle und informelle Settings in den Blick genommen. Das Institut weist einen Schwerpunkt in der empirischen Bildungsforschung auf. So werden Bewegungs- und Sportpraktiken in der Schule, in der Kita und in informellen Bewegungssettings durch qualitative und quantitative Methoden empirisch erforscht.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesForschungskolloquium; Tagungsreisen, Nachwuchsworkshops, Gastvorträge, Auslandsaufenthalte; Überfachliche Vernetzung (bspw. Bildung interdisziplinärer Arbeitsgruppen gemeinsam mit Psychologie oder Erziehungswissenschaft); Überfachliche Qualifizierung (bspw. Möglichkeit der Teilnahme an zentralen hochschuldidaktischen Qualifikationsseminaren); Einhaltung der Qualitätsstandards für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Entwicklungsplan, Laufbahngespräche, Empfehlungen zu gelingenden Qualifikationsphasen der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZusammenarbeit mit Gründungsservice der Osnabrücker Hochschulen.
-
Sonstige BesonderheitenAnbindung an das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe), das Forschungszentrum Center for Early Childhood Development and Education Research (CEDER) sowie das Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMIS); regelmäßige Durchführung des großen bundesweiten Kongresses Bewegte Kindheit (3000 Teilnehmer)/ Mit-Organisation durch Studierende.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.sport.uni-osnabrueck.de/studium/informationen_zum_studienbeginn.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot