Sport / Sportwissenschaft,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der Uni Rostock
Institut für Sportwissenschaft
- Ulmenstrasse 69
- 18051 Rostock
- Telefon: +49 381 498-2748




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltSan Francisco State University, CA, USA
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Institut verfügt über eine eigene mehrfunktionale Sporthalle und eine große Außenanlage mit einer Beachvolleyballanlage. Die Sportstätten befinden sich direkt vor Ort in der Stadt Rostock und sind auf kurzen Wegen zu erreichen. Die universitäre Wassersportanlage an der Warnow bietet die Möglichkeit für Sportarten wie Kanu, Kanu-Polo, Segeln, Rudern und Surfen. Angemietete Hallen für die Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Gerätturnen und Tennis stehen über das ganze Jahr zur Verfügung. Weiterhin verfügt das Institut über modernste technische Ausstattung für Forschung und Lehre.
-
Besonderheiten in der ForschungEine Besonderheit des Forschungsprofils in der Sportwissenschaft ist die starke empirisch, naturwissenschaftliche Ausrichtung des Faches. Dabei liegt das Gewicht auf interdisziplinären Kooperationen, die auch geisteswissenschaftliche Forschungsbereiche mit einbezieht. Die Lehrstühle gehören u.a. auch zur Profillinie "Aging-Science" der Interdisziplinären Fakultät und sind sowohl mit der Medizin, den Ingenieurwissenschaften als auch mit den Instituten der Philosophischen Fakultät in enger Zusammenarbeit und in Forschungsprojekten verbunden.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Nachwuchsförderung erfolgt nach einem gestuften Modell. Die Studierenden haben bereits während ihres Studiums die Möglichkeit, sich in einem Projektstudium in kleinen Gruppen mit wissenschaftlichen Fragen und empirischen Methoden auseinanderzusetzen. Die Lehre wird unterstützt durch ein Tutoren-System. Es bestehen international ausgerichtete Arbeitsgruppen am Institut, in denen die Arbeitsbereichsleiter (unterstützt durch Postdocs), die Doktoranden, die wissenschaftlichen und die studentischen Hilfskräfte und die Studierenden anleiten.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.isportwi.uni-rostock.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot