Sport / Sportwissenschaft,
Fachbereich
Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Uni Stuttgart
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft
- Allmandring 28
- 70569 Stuttgart
- Telefon: +49 711 685-63152




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUnitag, Tag der Wissenschaft, Vorträge an Schulen, Kinder-Uni
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Western Australia; Université de Strasbourg; Linneuniversitetet; Universidad Pablo de Olavide
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne Dreifach-Sporthalle; Außenanlagen (u.a. mehrere Fußballfelder, Beachvolleyballplätze, Tennisplätze, 400-Meter-Bahn, Weitsprung- und Hochsprunganlage, Kugelstoßanlge, Kletterturm); Hans Gros EDULAB (Lehr-Lernlabor); Forschungslabore (Trainingswissenschaft, Biomechanik, Kognition und Motorik), Kletterturm.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart (GRADUS) hat zum Ziel, im Zusammenwirken mit den Fakultäten der strukturierten Doktorandenqualifizierung eine hochwertige Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses als Ergänzung zu den etablierten Strukturen anzubieten und damit die Attraktivität der Universität für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus dem In- und Ausland dauerhaft zu gewährleisten. Die Förderung der Entwicklung eines jeden Doktoranden zu einer selbstständigen Forscherpersönlichkeit steht im Mittelpunkt des Qualifikationskonzepts.
-
Sonstige BesonderheitenZentrales Anliegen bei den Forschungstätigkeiten der Universität Stuttgart ist die Entwicklung zu herausragender Forschungsqualität und Exzellenz. Dem fühlt sich auch die Sport- und Bewegungswissenschaft verpflichtet. Sie betreibt im Schwerpunkt sozial-,verhaltens- und gesundheitswissenschaftliche Forschung, die sie um naturwissenschaftliche Perspektiven ergänzt. Im Vordergrund steht die komplexe Wechselwirkung zwischen Gesellschaft, Technik und Individuum.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot