1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Tübingen
  6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Fachbereich

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät an der Uni Tübingen


Institut für Sportwissenschaft

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 920
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 20,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 55,8 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master <10 Absolventen / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 4/10 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in 22,1
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 42,7 T€
Promotionen pro Professor:in 0,4

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 2,2
Prüfungen 2,4
Wissenschaftsbezug 1,9
Angebote zur Berufsorientierung 2,1
Unterstützung für Auslandsstudium 2,5
Räume 2,0
Bibliotheksausstattung 1,7
IT-Infrastruktur 2,4
Sportstätten 1,5
Allgemeine Studiensituation 2,0

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 364
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: LA Sek II/Gym
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Sport / Sportwissenschaft
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Experten der Berufspraxis werden in Lehrveranstaltungen mit einbezogen; Studierende erhalten in ausgewählten Veranstaltungen die Gelegenheit, wichtige Veranstaltungen zu konzipieren, organisieren und evaluieren und so ihr Wissen in praktische Zusammenhänge übersetzen (DHM, ERBE-Stadtlauf Tübingen, ARD Sport Forum etc.); Forschungsbasierte Lehre für Master- und Lehramtskandidaten; projektbezogener Unterricht; interdisziplinäre Vernetzung von Wissensinhalten in ausgewählten Projektseminaren.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studientag der Universität, an dem das Fach, die verschiedenen Studiengänge, die Studienvoraussetzungen, der Bewerbungsweg etc. vorgestellt werden; unter Coronabedingungen mit Hilfe von screencasts, Filmen und online-Veranstaltungen durchgeführt. Link: https://uni-tuebingen.de/de/1907
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungsveranstaltungen vor Semesterstart, zum Kennenlernen des Instituts, der Studiengangsbetreuer, Kommilitonen sowie zur Studienberatung (u.a. für die Planung des ersten Semesters). Verpflichtende Einführungsseminare im ersten Fachsemester zur Einführung in das Fach, die Methoden wiss. Arbeitens, wiss. Recherche etc.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Alumnitag zum Austausch mit Absolventen des Instituts aus verschiedenen Berufsbereichen/Studiengängen; institutsinternes Praktikumsbüro welches Kontakte für Praktika vermittelt
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungsveranstaltungen vor Semesterstart, zum Kennenlernen des Instituts, der Studiengangsbetreuer, Kommilitonen sowie zur Studienberatung (u.a. für die Planung des ersten Semesters). Verpflichtende Einführungsseminare im ersten Fachsemester zur Einführung in das Fach, die Methoden wiss. Arbeitens, wiss. Recherche etc. , Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universität Rikkyo Tokio, Japan; Universität Lousanne Schweiz; Universität Florenz, Italien; Universität Prag, Tschechische Republik; Universität Bern, Schweiz; Universität Aix-Marseille, Frankreich; Universität Valencia, Spanien; Universität Izmir, Türkei; Universität Molde, Norwegen
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Neben Standardausstattung (Sporthallen, Gymnastikhalle, Schwimmhalle, Spielhalle, Leichtathletikstadion, Trainingsplätze für Fußball): moderne Turnhalle mit integrierten Forschungsgeräten; moderner Kraft- und Fitnessraum mit Ergometrie; Kletterbereich (Outdoor, Indoor); Beachvolleyball-, Handballanlage; Tennisanlagen; Finnbahn; Wassersportanlage (Bootshaus mit Kajak-, Kanu- und Ruderbooten, direkter Zugang zum Neckar); Eye-Trackung-Labor. Alle Seminarräume mit moderner Smartboard-Technologie. Institutsbibliothek: aktueller Präsenzbestand und Online-Zugang zu Fachdatenbanken.
  • Sporteinrichtungen
    Seit 2011: „Spitzensportlerquote“ für zulassungsbeschränkte Studiengänge (für Spitzensportler*innen, die dem Olympia-, Perspektiv-, Nachwuchs- 1 oder Ergänzungskader eines Bundesfachverbands des DOSB angehören). Seit 2005: Kooperationsvereinbarung der Uni Tübingen mit OSP Stuttgart und Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim. Leistungen der Uni Tübingen: u.a. flexible Anwesenheitszeiten/ Prüfungstermine, Urlaubssemester, Nutzung der Sportanlagen, Studien- und Sportplanung, Wohnraumbeschaffung. Umsetzung an der Uni Tübingen: Position des/der Ansprechpartner*in Spitzensportförderung am IfS.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Spitzensportforschung (DFB, Bisp, UEFA etc.); Sport- und gesundheitsbezogene Bildungsforschung; Mischung aus grundlagen- und anwendungsbezogener Forschung im Bereich der Biomechanik und Sportmedizin; Anbindung an Exzellenzbereich "Bildung" der Universität Tübingen (WissenschaftsCampus, Exzellenzinitiative, Qualitätsoffensive Lehrerbildung); Interfakultäres Forschungsinstitut für Sport und körperliche Aktivität gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Durchführung von wissenschaftlichen Kolloquien; Mentorenprogramm und Betreuungsverträge (organisiert über Fakultät); fakultätsweite Fortbildungsveranstaltungen für Doktoranden; Einladung von Gastprofessoren (Diskussion von Promotionsprojekten mit internationalen Experten, organisiert über Institut); Summer Schools in Zusammenarbeit mit Wissenschaftsvereinigungen (nicht regelmäßig); Internationale Doktoratsprogramm mit der Uni Bern; Beteiligung am Nachwuchsförderprogramm der Tübinger School of Education (TüSE); Interfakultärer Promotionsverbund; Internationale PhD-Workshops.
  • Sonstige Besonderheiten
    Das Institut für Sportwissenschaften der Universität Tübingen ist mit fünf Professuren, einer kooptierten Professur und einer Juniorprofessur (im Vergleich zu anderen Instituten) relativ breit aufgestellt und bietet somit auch Studierenden eine breite Expertise; auch von der entsprechend breit aufgestellten - meist anwendungsorientierten - Forschung profitiert die Lehre, da die jeweiligen Forschungsbefunde hier direkten Eingang finden.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.ifs.uni-tuebingen.de/forschung.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren