1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HSBA Hamburg (priv.)
  6. Betriebswirtschaftliche Studiengänge (duale Stg.)
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Betriebswirtschaftliche Studiengänge (duale Stg.) an der HSBA Hamburg (priv.)


  • Willy-Brandt-Straße 75
  • 20459 Hamburg
  • Telefon: +49 40 822160-900
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anzahl Masterstudierende 210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 40,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 710
Ausmaß der Verzahnung 9/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, Master nicht gerankt, da ausschließlich berufsbegleitendes Studienangebot

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 7/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 90,6 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 4,6 T€

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,7
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 1,7
Studienorganisation 1,4
Prüfungen 1,8
Unterstützung für Auslandsstudium 2,0
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen 1,7
Räume 2,0
Bibliotheksausstattung 1,8
IT-Infrastruktur 2,1
Allgemeine Studiensituation 1,5

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Unterstützung für Auslandsstudium keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Versicherungsmanagement (B.A.); Shipping (MBA)
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die HSBA legt besonderen Wert darauf, dass die Studierenden hervorragende Studienbedingungen vorfinden und sich an ihrer Hochschule und in ihrem Unternehmen wohl fühlen. Zum Einen schafft die helle und freundliche Atmosphäre sowie die moderne technische Ausstattung des Campus optimale Lernbedingungen. Zum anderen sind in der Hochschulbibliothek, der Commerzbibliothek, die gesamte studienrelevante Literatur, Datenbanken und Zeitschriften verfügbar. Besonders wichtig für den Studienerfolg sind auch kleine Kursgruppen von max. 30 Studierenden.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Monatl. Info-Veranstaltungen und Bewerbercoachings für interessierte Schüler. 1x im Jahr HSBA Info Day, an dem Probevorlesungen, Student Talks, Gespräche m. Unternehmensvertretern und Bewerbungs-Checks stattfinden. 2x im Jahr HSBA Wirtschafts-Speeddating: Interessierte u. Studierende können sich direkt b. den Unternehmsvertretern vorstellen. Zudem: Messen, Schulbesuche etc.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche, Studierenden-Paten aus höheren Semestern, Informationsveranstaltungen zu Komitees, Informationsveranstaltungen zur Digital Toolbox, Bachelor Reflections.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Auf der HSBA-Website findet sich die Studienplatzbörse, auf der die 250 Partner-Unternehmen ihre freien Studienplätze ausschreiben. Sie ist tagesaktuell und Studieninteressierte können sich über diese Plattform direkt mit den jeweiligen Unternehmen in Verbindung setzen. Außerdem sind unsere Partner-Unternehmen auf Messen vertreten, teilweise in direkter Kooperation mit der HSBA.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche, Studierenden-Paten aus höheren Semestern, Informationsveranstaltungen zu Komitees, Informationsveranstaltungen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die HSBA bietet eine Vielzahl ihrer Programme in englischer Sprache an. Die Master-Programme weisen einen hohen Anteil international Studierender auf. Studierende haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester oder eine Summer School an einer internationalen Partnerhochschule zu verbringen. Bei einer Vielzahl der Programme ist eine Studienexkursion ins Ausland Teil des Curriculums. Der HSBA ist Internationalität auch in der Lehre wichtig, sodass zudem regelmäßig internationale Lehrende eingeladen werden.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Haaga Helia University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; Zagreb School of Economics and Management, Kroatien; BI Norwegian Business School, Oslo, Norwegen; Warsaw School of Economics, Polen; Hang Seng University of Hong Kong; SolBridge International School of Business, Daejong, Südkorea; University of Nottingham UNNC, Ningbo, China; Susquehanna University, Selinsgrove, USA; ESIC Valencia & Madrid, Spanien; Rotterdam Business School, Niederlande.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Commerzbibliothek der Handelskammer ist zugleich die Hochschulbibliothek der HSBA. Insgesamt verfügt die Commerzbibliothek über rund 200.000 Medien, darunter zahlreiche elektronische Medien und Datenbanken wie DBIS, EBSCO, Kompass, Statista und WISO. Die modernen Seminarräume sind mit Smartboards ausgestattet und alle Hochschulangehörigen nutzen die Lern- und Kommunikationsplattform "HSBA Teams". Über eine hochschuleigene Smartphone-App haben die Studierenden ihre Termine und Daten immer im Blick.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschung an der HSBA ist anwendungsbezogen, soll dem Standort Hamburg dienen und bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Lehre und Forschung stehen in enger Wechselbeziehung. Forschungsprojekte finden inhaltlich und methodisch Eingang in die akademische Lehre, somit werden aktuelle Forschungsergebnisse direkt in der Ausbildung der Studierenden verwertet. Gleichermaßen ergeben sich aus der Lehre Ideen und Fragestellungen für konkrete Forschungsprojekte. Forschung an der HSBA umfasst praxisrelevante Fragestellungen und bietet Lösungen für aktuelle Probleme; 3 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.hsba.de/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren