1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TH Bingen
  6. Fachbereich 2
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich 2 an der TH Bingen


  • Berlinstraße 109
  • 55411 Bingen
  • Telefon: +49 6721 409-424
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 260
Anzahl Masterstudierende 20 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 10,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 6/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 66,7 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master <10 Absolventen / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 7/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 4/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 95,5 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 100,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 15,3 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Prüfungen
Angebote zur Berufsorientierung
Praxisbezug
Unterstützung für Auslandsstudium
Räume
Bibliotheksausstattung
IT-Infrastruktur
Ausstattung der Arbeitsplätze
Allgemeine Studiensituation

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Praxisnahes Studium in kleinen Lerngruppen; Gute Betreuung in einer persönlichen Atmosphäre; Begleitende Tutorien für Studienanfänger.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    - Kinderhochschule; Angebot für Schüler/Studieninteressierte zu Beginn des WS an ausgewählten einführenden Lehrveranstaltungen teilzunhemen. - Hochschulinformationstag; Angebot für Schüler/Studieninteressierte mit Vorstellung der Studiengänge, Studienberatung und Schnupperveranstaltungen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    - Erstsemesterbegrüßung und Einführungsveranstaltung - Tudorien für Studienanfnger
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    - Industrie und Informatiktag: Fimrenkontaktmesse, die jährlich durchgeführt wird inkl. begleitendem Vortragsprogramm etc.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    - Erstsemesterbegrüßung und Einführungsveranstaltung - Tudorien für Studienanfnger, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    California State University Long Beach, USA; Monash University Melbourne, AU; Norwegian University of Science and Technology Trondheim, NO
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Für die praktische Ausbildung sind einige Terminalräume mit didaktischen Netzwerken ausgestattet. Es stehen den Studierenden Räume mit aktueller Hardware (Linux, Mac, Windows) offen, die stets mit Beamern und teils mit interaktiven Whiteboards versehen sind. Es gibt Labore mit spezieller Austattung in den Bereichen Software-Engineering, Netzwerke, Usability, IT-Security und Datenbanksysteme. Eine virtualiserte Server-Infrastruktur erlaubt die flexible Bereitstellung von Ressourcen in der Lehre sowie auch für praktische Projektarbeiten.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Besonders für die Informatik gibt es das "Kompetenzzentrum für Innovative Informationssysteme", in dem seit etlichen Jahren erfolgreich Drittmittelprojekte im Bereich der angewandten Forschung insbesondere im Themenbereich "Informationssysteme für die Landwirtschaft" durchgeführt werden. Von 2017 bis 2020 wurde ein Forschungsprojekt im Themengebiet "Elektronischer Zahlkarten" im Rahmen eines EU-Projekts als Projektpartner des BKA durchgeführt. Wie geplant werden inzwischen neue Forschungsprojekte im Rahmen des HHI (Hermann Höpke Institut) der TH abgewickelt.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Kooperationsvertrag mit Die Wirtschaftspaten e.V. zur Unterstützung studentischer Gründerinnen und Gründer; Professur für Existenzgründung und Unternehmensführung im Fachbereich.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.th-bingen.de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.th-bingen.de/campus/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/industrietag/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren