Geowissenschaften,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Potsdam
Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
- Karl-Liebknecht-Straße 24 - 25
- 14476 Potsdam
- Telefon: +49 331 977-2018




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr fundierte und vielseitige Ausbildung mit besonderem Schwerpunkt auf aktuellen Themen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit; Vermittlung neuster Methoden der Erfassung und Aufbereitung von Umweltdaten; viele Wahlmöglichkeiten, spannende Studienprojekte, Exkursionen und Feldarbeiten; Praxisbezug: Anwendung des theoretischen Wissens; enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungszentren (u.a. PIK, AWI, GFZ, UfZ) mit gemeinsamen Kursen und Exkursionen sowie der Möglichkeit Abschlussarbeiten und Praktika dort zu absolvieren; Einblicke in aktuelle Umwelt-Forschungsprojekte.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte- Vortrag, Info-Stand mit Ansprechpartnern zum Studium am zentralen Hochschulinformationstag der Uni Potsdam - Studienfachberater: Online- und persönliche Beratung ganzjährig möglich - "Schnupperstudium Geoökologie": Offene Vorlesungen/Seminare der Geoökologie an ausgewählten Tagen für Interessierte - Info-Filme und speziell aufbereitete Webseiten für Studieninteressierte
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen- Einführungsveranstaltungen der Geoökologie für BSC und MSc - diverse Einführungsveranstaltungen der Uni inkl. der Bibliothek und über die Web-Plattformen - Erstsemester-Tutorien der Fakultät - Angebote unserer Fachschaft: Ersti-Tage u.a. mit Campustour, Stadtrally / diverse Beratungsangebote und Einführungen / Kennenlernfahrt über mehrere Tage / Ersti-Frühstück, gemeinsame Wanderungen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- Einführungsveranstaltungen der Geoökologie für BSC und MSc - diverse Einführungsveranstaltungen der Uni inkl. der Bibliothek und über die Web-Plattformen - Erstsemester-Tutorien der Fakultät - Angebote unserer Fachschaft: Ersti-Tage u.a. mit Campustour, Stadtrally / diverse Beratungsangebote und Einführungen / Kennenlernfahrt über mehrere Tage / Ersti-Frühstück, gemeinsame Wanderungen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltWageningen University, Wageningen, Niederlande; Universidad Politécnica de Madrid, Madrid, Spanien; Uniwersytet Im. Adama Mickiewicza, Poznan, Polen
-
Besonderheiten in der AusstattungEigene Messtechnik am Institut vorhanden für diverse Umweltanwendungen.
-
Besonderheiten in der ForschungHervorragende wissenschaftliche Vernetzung: vielseitige Forschungskooperationen mit renommierten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen - u.a. mit dem Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, Geoforschungszentrum, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Institute for Advanced Sustainability Studies, Zentrum für Agrarlandschaftsforschung und dem deutschen Umweltforschungszentrum; Besondere Stärke mit eigenen Forschungsprojekten und zwei DFG-Graduiertenprogrammen im Bereich der Naturgefahren und -risikenforschung sowie der Hydrologie und Klimatologie.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer Master Geoökologie vermittelt fundiert die neusten wissenschaftlichen Standards und Methoden der Umweltwissenschaften und bereitet die Absolvent*innen somit u.a. auf eine Laufbahn in der Forschung vor; der Fachbereich betreut zwei DFG-geförderte Graduiertenprogrammen (im Bereich der Naturgefahren und - Risikenforschung sowie der Hydrologie) und bildet zahlreichen Doktoranden aus; Einblicke in aktuelle Umwelt-Forschungsprojekte durch Praktika und Abschlussarbeiten im Institut sowie bei unseren zahlreichen wissenschaftlichen Partnereinrichtungen möglich.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot