1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. TU Berlin
  6. Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Ranking wählen
Geowissenschaften, Fachbereich

Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt an der TU Berlin


Institut für Angewandte Geowissenschaften

  • Ackerstr. 76
  • 13355 Berlin
  • Telefon: +49 30 314-72217
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 230
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 3,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 5,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 46,7 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 17,6 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 3/11 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 3/11 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 1,8
Zitationen pro Publikation 4,2
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 57,3 T€
Promotionen pro Professor:in 2,6
Forschungsreputation 4,2 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Exkursionen Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Geowissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Ingenieurwissenschaftlicher Studiengang, Anwendungs-orientierter Fokus in der geowissenschaftlichen Lehre. Projektorientiertes Lernen als fester Bestandteil der Lehre und Prüfungen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    TU-Infotage, Girlsday
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungstage zu Studienbeginn
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungstage zu Studienbeginn, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Im Zuge einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und vor dem Hintergrund des Klimawandels erfüllen die Angewandten Geowissenschaften eine zunehmend wichtige Rolle in unserer Gesellschaft insbesondere auch bei der Entwicklung von Lösungen. In den Forschungsprojekten unseres Fachbereichs werden intelligente Lösungen für die Sicherung unseres Lebensraumes (Georisiken) bei gleichzeitiger Nutzung des Untergrundes und deren Ressourcen (Wasser, Energie, Rohstoffe), auch vor dem Hintergrund der Herausforderungen zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels entwickelt.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Centre for Entrepreneurship (CfE) an der TU Berlin unterstützt Gründungsinteressierte. Innovationsplattform und Coworkingspace EINS der TU Berlin um Start-Ups zu unterstützen udn zu entwickeln.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Mineralogische Sammlung der Technischen Universität Berlin blickt auf eine 250 Jahre Historie zurück und zählt zu den fünf größten und mineralogisch bedeutendsten der Bundesrepublik. Die Sammlungen bestehen aus einer öffentlich zugänglichen Schausammlung, umfangreichen Sammlungen zur Speziellen Mineralogie und Mineral-Systematik, mehreren fachlich spezifischen Teilsammlungen, umfangreichen Lehrsammlungen sowie Magazinsammlungen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren