Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der Uni Oldenburg
Department für Informatik
- Uhlhornsweg
- 26111 Oldenburg
- Telefon: +49 441 798-4199




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIn der Lehre wird eine fundierte Grundausbildung mit vielen Wahlmöglichkeiten verbunden. Es gibt eine Kombination von Inhalten der Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie der Betriebswirtschaftslehre mit einem Schwerpunkt auf einer fundierten praktischen Informatikausbildung. Breite Wahlmöglichkeiten sowohl im fachspezifischen Bereich, z.B. über alle Bereiche der Informatik und Wirtschaftsinformatik, als auch im fachübergreifenden Professionalisierungsbereich, z.B. durch Soft Skills oder auch Sprachangebote.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUmfangreiches Webportal; Hochschulinformationstag; Schnupperstudium; Frühstudium für Hochbegabte; Gesprächsreihe Uni-Talk; Kinder-Uni; Girl's-Day; Jugendzukunftstag; Roboter-Workshops; Oldenburger Lehr-Lern-Labore (OLELA); Lernlabor Informatik.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMentorenprogramm; Erstsemestertutorien; Vorkurse; Studienberater; Fachschaft; Lernmanagementsystem StudIP.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentorenprogramm; Erstsemestertutorien; Vorkurse; Studienberater; Fachschaft; Lernmanagementsystem StudIP., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungBeteiligung an zahlreichen internationalen Projekten; Vielzahl von Partnerschaften und Kooperationsvereinbarungen zu Universitäten in aller Welt; positive Haltung zum Auslandsaufenthalt während des Studiums; Anerkennung von im Ausland erworbenen Leistungsnachweisen; Studium von internationalen Studierenden als ERASMUS-/Austauschstudierende in Oldenburg; Unterstützung durch Tutor(inn)en des International Student Office; Angebot von Deutschkursen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltAguas Calientes, Mexiko; Santa Clara University, Cuba; Nelson Mandela University, Südafrika; University of Mauritius, Mauritius; University of Namibia, Namibia; Nelson Mandela African Institute of Science and Technology, Tansania; Universidad Technologica Nacional Cordoba, Argentinien; University of Ghana, Ghana; Universidad Pedagogica Mozambique, Mosambik; University of Dares Salam, Tansania; University of Cape Town, Südafrika.
-
Besonderheiten in der AusstattungEs können sowohl die technische Ausstattung der Wirtschaftsinformatik als auch der Informatik und des Rechenzentrums der Universität genutzt werden. Die Wirtschaftsinformatik bietet zwei Labore für die Ausbildung in VLBA und für die Ausbildung in Systementwicklung und -optimierung. Die Informatik bietet Rechnerräume sowie Software- und Netzinfrastruktur. Die Universität bietet weitere Infrastruktur (z.B. WLAN), zentrale Anwendungssysteme (Campus-Management, Lernmanagementsystem, ...), eine kostenlose Recherche in diversen Fachdatenbanken sowie den Zugriff auf zahlreiche digitale Zeitschriften.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschungsaktivitäten sind thematisch vor allem auf die Anwendungsbereiche Gesundheit, Energie und Verkehr verteilt und sind gekennzeichnet durch eine enge Kooperation mit dem Informatik-Institut OFFIS, das durch die Professoren der Informatik getragen wird. Es werden u.a. Aspekte der Modellierung, Erstellung und Optimierung sicherheitskritischer Systeme, maritime Anwendungssysteme, des Business Intelligence, der Energieinformatik und der Nachhaltigkeit behandelt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Universität Oldenburg bietet mit dem Gründungs- und Innovationszentrum eine zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte. Es bietet professionelle Beratung, auch zu Fördermitteln, Coaching und Qualifizierung sowie Mentoring im Rahmen der Gründung. Das GIZ wird ergänzt durch die Professur Entrepreneurship und die Juniorprofessur Female Entrepreneurship. Die Universität Oldenburg zählt zu den sechs besten Gründerhochschulen Deutschlands. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verlieh ihr 2011 diese Auszeichnung im Wettbewerb EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule.
-
Sonstige BesonderheitenIn Zusammenarbeit mit der SAP University Alliances und SAP Education wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, während ihres Studiums an SAP-Kursen sowie an SAP-Zertifizierungen teilzunehmen. Hiermit können die Studierenden Wissen aus dem Themengebiet Enterprise Resource Planning erlernen und praktische Erfahrungen im Umgang mit dem SAP System für eine späteren beruflichen Werdegang sammeln. Das Know-how im Umgang mit Software-Produkten der SAP gilt als wertvolle Kompetenz am Arbeitsmarkt und ermöglicht den Studierenden eine Steigerung ihrer Karrierechancen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://uol.de/informatik/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://uol.de/informatik/studium-lehre/hilfe-im-studium
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://uol.de/studium/zulassungsbeschraenkt




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot