1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
  6. Fakultät 5: Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fakultät 5: Wirtschaft, Recht und Gesellschaft an der BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)


Institut für Wirtschaftswissenschaften

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 710 *
Anzahl Masterstudierende 370
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 % *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 5,0 % *

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 39,4 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 43,2 % *

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 2,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 19,7 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 20,1 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 12,5 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Publikationspunkte pro Professor im Bereich 1,2 bis 2,3
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 7,6 T€
Promotionen pro Professor:in 0,4
Forschungsreputation < 1%

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung im Studium 2,7
Lehrangebot 3,5
Studienorganisation 2,2
Prüfungen 3,1
Wissenschaftsbezug 3,0
Angebote zur Berufsorientierung 3,5
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Bibliotheksausstattung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation 3,1

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,8 *
Übergang zum Masterstudium 1,9 *
Wissenschaftsbezug 2,3
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation 2,2

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Kaum ein betriebswirtschaftl. Problem ist ohne einen disziplin-übergreifenden Ansatz zu lösen. Die BWL-Studiengänge tragen dem explizit Rechnung, indem Studierende angehalten werden, sich mit Inhalten und methodischen Ansätzen angrenzender Disziplinen auseinander zu setzen und deren Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen zu verstehen. So wird den Studierenden bspw. die Möglichkeit geboten, von dem Profil der BTU als techn. Universität zu profitieren und ihr Studium sehr techniknah zu gestalten, um sich gezielt auf einen Berufseinstieg in technologieorientierte Branchen vorzubereiten.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Infotage; Probestudium; Campustage; Wissenschaft trifft Schule; AbiChallenge; Frühstudium; Schülerpraktika; Schülerlabore; Workshops; individuelle Beratung; Präsenz auf Bildungsmessen und Schulveranstaltungen; Studienführer; Veranstaltungen Schüleruni ab Sek I; Kinderuni ab Primarstufe. Studienvorbereitungskurse abgestimmt auf Studiengänge; Online-Self Assessments; Orientierungsstudium College +.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche OTIWO mit umfangreichem Programm zum Studieneinstieg; Peer-Begleitung internationaler Studierender; Broschüren zum Studienstart; Mentoring zur Studiengestaltung durch Fachbereich; zusätzliche studienbegleitende Tutorien zur Angleichung der Vorkenntnisse; Angebote zu Schlüsselkompetenzen; Lern- und Prüfungscoaching; individuelle Beratung; Moodle.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Größte Recruitingmesse für akademische Fachkräfte im Land Brandenburg; Firmenpräsentationen; Unternehmensexkursionen; Job Shadowing; Online Jobbörse; Seminare zum Berufseinstieg; individuelle Beratung; Online-Ressourcen zum Übergang Studium-Beruf.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche OTIWO mit umfangreichem Programm zum Studieneinstieg; Peer-Begleitung internationaler Studierender; Broschüren, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die BTU Cottbus-Senftenberg verfügt über mehr als 150 Kooperationen mit Partnern rund um den Globus. Die Bachelor- und Masterstudiengänge BWL sehen explizit Mobilitätsfenster für ein Auslandsstudium vor, um den Studierenden die Chance geben, von den Auslandspartnerschaften der Universität zu profitieren.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of the West of Scotland, Vereinigtes Königreich; Istanbul Technical University, Türkei; Universidad de Alcalá, Spanien; Vilnius University, Litauen; University of Turku, Finnland; Charles Darwin University, Australien; National Cheng Kung University, Taiwan; University of Science and Technology, China; Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University, Russland; Université du Québec à Montréal, Kanada.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Mehrere Rechnerräume und Rechnercluster, ein Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (die mehrfach preisgekrönte Universitätsbibliothek) mit individuellen Arbeitsplätzen, zahlreiche Labore für Projekte und Abschlussarbeiten im Grenzbereich zwischen Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte zu den Themen (unternehmerischer) Wandel, wirtschaftliche Transformation sowie Innovationen unterfüttern die angebotenen Studienschwerpunkte und werden damit in die Lehre getragen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Gründungsservice mit Beratungsleistungen und Hilfe bei Antragsstellung; Vermittlung von Kontakten zu Inventor(inn)en. Explizite Berücksichtigung des Themas Gründung in der Lehre.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Studierenden können sowohl im Bachelor als auch im Master ihr Studium ihren individuellen Neigungen anpassen und dabei Spezialisierungen verfolgen, die die Komplexität realer betriebswirtschaftlicher Probleme widerspiegeln und der Vielzahl der bei unternehmerischen Entscheidungen zur Anwendung kommenden Analysemethoden Rechnung tragen. Eine weitere Besonderheit ist die Betonung der Interdisziplinarität und des fächerübergreifenden Studiums. Damit ist sichergestellt, dass Studierende auch für Problemstellungen außerhalb der eigenen Disziplin sensibilisiert werden.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.b-tu.de/fakultaet5/forschung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren