BWL,
Fachbereich
Fakultäten I und II
- Karlstraße 36-38
- 76133 Karlsruhe
- Telefon: +49 721 1303-3040




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Interkulturelles Management und Kommunikation (B.A.)
- International Business (B.A.)
- Internationales Eventmanagement (B.A.)
- Internationales Marketingmanagement (B.A.)
- Internationales Medienmanagement (B.A.)
- Internationales Tourismusmanagement (B.A.)
- International Sustainability Management (B.A.)
- Kunst- und Kulturmanagement (B.A.)
- Management (M.A.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Karlshochschule hat einen kulturalistischen Ansatz, der in verschiedenen BA-Modulen als grundständiger Inhalt und im konsekutiven MA-Studiengang in mehreren Modulen zum Tragen kommt. Insbesondere werden interdiziplinäre Verknüpfungen zwischen Managament, Kommunikation und Kultur gelehrt. In der Lehre wird ein konstruktivistischer Dreiklang von Instruktion, Konstruktion und Reflektion verfolgt.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnObligatorisches self assessment, Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...)
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Räumlich vorhandenes fachliches Lernzentrum, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle)
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudentische Mentoren, Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (Zwischentests, individuelle Korrekturen / Besprechungen)
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschESC Rennes, Frankreich; Hanyang University, Südkorea; Higher School of Economics, Russland; Istanbul Bilgi University, Türkei; Lillehammer University College, Norwegen; National Chengchi University, Taipei; Università Cattolica del Sacro Cuore, Italien; Universidad Rey Juan Carlos, Spanien; Universidad Vina del Mar, Chile; University of International Business and Economics, China
-
Besonderheiten in der AusstattungHervorzuheben sind insbesondere studentische Initiativen wie webbasiertes Campus TV und der reflektierte Umgang mit Hochschulinhalten. Die Karlshochschule stellt technisches Equipment und alle Möglichkeiten des Web 2.0 zur Verfügung; die Hörsaalausstattung bietet alle modernen Elemente des Hochschulunterichts mit einem Schwerpunkt auf Interaktion.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsinitiativen wie etwa zum Thema "Branded Spaces" suchen gezielt nach interdisziplinären Verknüpfungen von geistes- und sozialwissenschaftlichen Inhalten mit der Managementlehre. Mit diesen Fragestellungen werden interpretative neuere Ansätze der Wirtschaftswissenschaften priorisiert und relevant gesetzt.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungkarlshochschule.de/de/forschung/
-
Sonstige BesonderheitenProfilbildend ist die gezielte Ansprache verantwortungsvoller junger Studierender, die ethische, wisschenschaftliche und unternehmerische Ziele verfolgen (insbesondere auch Ehrenamt und zivilges. Engagament). Die Interaktion zwischen Studierenden und Professor(inn)en ist überdurchschnittlich ausgeprägt.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot