BWL,
Fachbereich
Studiengang Banking and Finance an der BA Bankwirtschaft/Hannover (priv.)
- Hannoversche Straße 149
- 30627 Hannover
- Telefon: +49 511 9574 5550




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehrveranstaltungen finden alle in kleinen Gruppen statt. Damit ist ein intensiver Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden möglich. Die Lehrveranstaltungsformen sind auf die Anforderungen an qualifizierte Fach- und Führungsnachwuchskräfte ausgerichtet und werden durch Trainings, Planspiele und Vorträge ergänzt. Die Vermittlung des erforderlichen Fachwissens wird durch eLearningelemente unterstützt (blended learning). Parallel wird die Entwicklung persönlichkeitsorientierter Schlüsselkompetenzen gefördert.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenIHK-Abschluss zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHomepage der Berufsakademie; Flyer der Berufsakademie
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStartertage der Berufsakademie; regelmäßige Reflexionsgespräche
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPraxispartner nehmen an regionalen Job-/Ausbildungsmessen teil und veranstalten eigene Formate.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStartertage der Berufsakademie; regelmäßige Reflexionsgespräche, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungNeben der Kompetenzvermittlung in Business English werden im Kernbereich Betriebswirtschaftslehre internationale Rechnungslegungsstandards vermittelt und im Kernbereich Volkswirtschaftslehre internationale Wirtschaftsbeziehungen behandelt. Im Übrigen ist die Berufsakademie dem Geschäftsmodell ihrer Partnerbetriebe folgend hauptsächlich national ausgerichtet.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Studierenden nutzen primär die banktechnische Ausstattung in den ausbildenden Betrieben, das heißt neben der Lernplattform VR-Bildung für eLearning z.B. Bankanwendungsverfahren. Alle Studierenden erhalten zudem über die Berufsakademie unentgeltlich den Zugang zu "statista".
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Berufsakademie für Bankwirtschaft beteiligt sich aktiv an einem Forschungsprojekt der Hochschule Osnabrück, Institut für duale Studiengänge (Campus Lingen) zur Kompetenzentwicklung dual Studierender. Hierbei handelt es sich um eine Langzeitstudie.
-
Sonstige BesonderheitenDurchgängig und lernortübergreifend hohe Intensität des wissenschaftlich begleiteten Lernprozesses. Lernortübergreifende, intensive und individuelle Betreuung der Studierenden. Studierende sind über das gesamte Studium sozialversicherungspflichtig beim jeweiligen Partnerbetrieb beschäftigt, der regelmäßig auch die Studienpreise übernimmt. Studierbarkeit in der Regelstudienzeit wird gewährleistet. Sehr gute berufliche Perspektiven der Absolvent(inn)en durch vielseitiges Kompetenzprofil aufgrund des echt dualen Studiums.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.ba-bankwirtschaft.de
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.ba-bankwirtschaft.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot