BWL,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft an der HS Weserbergland/Hameln (priv.)
Fachbereich Wirtschaft
- Am Stockhof 2
- 31785 Hameln
- Telefon: +49 5151 9559-0




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKlassische Vorlesungen finden nicht statt; Kleine Gruppen (max. 30 Studierende in Kernfächern, in Wahlpflichtmodulen durchschnittlich 15); intensive Betreuung; offener Austausch; Open Door Prinzip; hoher Praxisanteil mit enger Theorieverzahnung; Wahl einer branchenbezogenen Vertiefungsrichtung (Bank/Finanzdienstleistung, Energiewirtschaft, Industrie); Wahl einer fachlichen Vertiefung (Controlling, Marketing, Corporate Finance, Internationales Management, Personalmanagement); Dozent(inn)enmix (Professor(inn)en/Praktiker(innen)); aktivierende Lehre; viel Gruppenarbeit.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium; Beratungsnachmittage; Bildungsberater geht in die Schulen zu Berufsorientierungsveranstaltungen.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungswoche mit Alumni-Netzwerk; Mathe-Vorkurs; Selbstlernfahrplan; e-Learning (Archiv); Tutorien bei Bedarf.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPartnerunternehmen finden; HIT; Lange Nacht der Berufe; Abizukunft; Vocatium; Messen mit Partnerunternehmen; Projektstudium; Unternehmensflyer.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche mit Alumni-Netzwerk; Mathe-Vorkurs; Selbstlernfahrplan; e-Learning (Archiv); Tutorien bei Bedarf., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIm Master-Studiengang General Management (MBA) wird das Modul „Strategic Management and International Business“ in Kooperation mit der Partnerhochschule Pfeiffer University durchgeführt und beinhaltet einen zweiwöchigen integrierten Studienaufenthalt in Charlotte, North-Carolina/USA. Darüber hinaus finden sowohl für die dualen als auch für die berufsbegleitenden Studierenden Exkursionen nach Singapur, London und New York statt. Ein Einsatz an Auslandsstandorten (London, New York u.a.) in der Praxisphase der dualen Studiengänge wird von einigen Unternehmen angeboten.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltPfeiffer University, USA.
-
Besonderheiten in der AusstattungLernmanagementsystem ILIAS inkl. Student-Selfservice Bereich, Vorlesungsaufzeichnungstechnik, Studio zur Erstellung von Lernnuggets, moderne Ausstattung, alle Räume mit Whiteboard, Flipchart und Beamer ausgestattet, diverse Moderationskoffer und Metaplanwände, campusweites WLAN mit Internetzugang, Netzwerkdrucker für Studierende, diverse Kopierer, 3 Computerseminarräume, Videoanlage, campusweiter Zugriff auf Volltext Zeitschriften und Datenbanken.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungSchwerpunkt Finanzmarktanalyse: Einbindung in das Wahlpflichtfach Corporate Finance und im Projektstudium (Teilnahme Postbank Finance Award); Schwerpunkt Personalentwicklung und Lebenslanges Lernen: Verzahnung mit Wahlpflichtfach Personalmanagement und Projektstudium; Schwerpunkt E-Learning: Innovation in Lehr- und Lernszenarien Verzahnung mit der Gestaltung der Lehre an der HSW z.B. die Nutzung von Webkonferenzen, E-Portfolio zur Unterstützung und Dokumentation der Kompetenzentwicklung; forschendes Lernen im Rahmen des Projektstudiums.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEine 50% Professur für Existenzgründung, sowie Projektstudium mit Startups.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.hsw-hameln.de/forschung-entwicklung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hsw-hameln.de/studienangebote/duales-studium/programm/schnupperstudium/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot