1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. FH Kiel
  6. Fachbereich Maschinenwesen
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Fachbereich Maschinenwesen an der FH Kiel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 290 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 71,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang es liegen keine Daten vor

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 87,5 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 8/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze 3,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 10/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 100,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 29,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,7
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 1,8
Studienorganisation 1,5
Prüfungen 1,9
Angebote zur Berufsorientierung 1,8
Praxisbezug 2,0
Unterstützung für Auslandsstudium 1,3
Räume 1,9
Bibliotheksausstattung 1,5
IT-Infrastruktur 1,5
Ausstattung Praktikumslabore 1,4
Allgemeine Studiensituation 1,7

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der hybride Charakter dieser Qualifikation wird in mehrfacher Weise gewürdigt (Technik, Wirtschaft und Internationalität). In diesem Sinne gilt von Anbeginn eine thematische Fokussierung auf jene Gebiete, die aus berufspraktischen Gründen besondere Relevanz besitzen. Die dazu entwickelten Vorlesungen sind punktgenau auf diese Zielgruppe zugeschnitten. Schließlich wird auch dem Anspruch der Internationalität durch eine Vielzahl von Aktivitäten Rechnung getragen. 93% aller Abschlussarbeiten finden direkt in Unternehmen oder als studentische Beratungsprojekte statt.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Zum einen das seit 10 Jahren durchgeführte sogenannte European Projects Semester. Bei diesem projektbasierten Kurs wird ein Industrieprojekt von studentischen Teams mit multinationaler Zusammensetzung bearbeitet (betreut durch einen akademischen Supervisor.) Als 30 ECTS-Kurs wird dieses Programm durch eine Vielzahl von Teilkursen flankiert, die ausgewählte Hard-Skills und Soft-Skills zu Gegenstand haben. Zum anderen ist der Fachbereich seit Jahren überaus erfolgreich Teilnehmer in konsortialen Internationalisierungsprojekten (CDHAW, MDHK, IGHE) mit Doppelabschlussprogrammen beteiligt.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Mit der Einbettung des Studiengangs in den Fachbereich Maschinenwesen mit den Studiengängen Maschinenbau und Schiffbau ist ein höchst umfassender Rückgriff auf diverse Labore (bspw. Werkzeugmaschinen, Robotik, Strömungslabor, CAD) ohne Einschränkung gewährleistet. Die damit in Ansprache gebrachten synergetischen Effekte sind auch im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit fachspezifischer Datenbanken gewährleistet.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die für diesen Studiengang einschlägige Schnittmenge von wirtschaftlichen, technischen und internationalen Problemfeldern bildet die Grundlage für unterschiedlichste Forschungsfragen. Besondere Beachtung haben dabei bislang die folgenden Bereiche erfahren: Interkulturelle Aspekte im internationalen technischen Projektmanagement (intercultural engineering); Internationale Beschaffungsstrategien, Spezifika im Bereich der KMU.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Dieses Thema wird in diversen Lehrveranstaltungen (beispielsweise Innovationsmanagement) und Projekten explizit gewürdigt. Ferner haben die Studierenden jedes Semester während der sogenannten Interdisziplinären Woche die Gelegenheit, Ihre Kennntnise und Kompetenzen in diesem Bereich in systematischer Weise zu vertiefen. Zur konkreten Realisierung von Existenzgründungen verfügt der Fachbereich mit dem Forschungs- und Entwicklungszentrum über einen Partner, der Studierende in professioneller Weise bei der Realisierung solcher Projekte unterstützt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren