1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. TU Hamburg
  6. Studiendekanat Management-Wissenschaften und Technologie
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Studiendekanat Management-Wissenschaften und Technologie an der TU Hamburg


  • Am Schwarzenberg-Campus 4
  • 21073 Hamburg
  • Telefon: +49 40 42878-0
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 740 *
Anzahl Masterstudierende 280
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 6,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 15,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 65,8 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 90,1 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor
Internationale Ausrichtung, Master 9/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 3,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 5/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 5/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 30,6 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 42,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 0,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot 2,6
Studienorganisation 2,3
Prüfungen 2,8
Wissenschaftsbezug 2,5
Angebote zur Berufsorientierung 2,6
Unterstützung für Auslandsstudium 2,2
Räume 2,2
Bibliotheksausstattung 1,9 *
IT-Infrastruktur 2,1
Ausstattung Praktikumslabore 1,7 *
Allgemeine Studiensituation 2,2

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9 *
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 1,8 *
Studienorganisation 1,6
Übergang zum Masterstudium 1,7
Wissenschaftsbezug 1,6
Unterstützung für Auslandsstudium 1,7
Allgemeine Studiensituation 1,7

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Moderne Lehr- und Lernformen wie Problem- und Project-based Learning, wo in Kleingruppen- und Teamarbeit konkrete Aufgabenstellungen und Projekte bearbeitet werden; forschungs- oder anwendungsorientierte Projektseminare; interdisziplinäre Masterarbeiten mit intensiver, individueller Betreuung (zum Teil in Kooperation mit der Praxis); hohe internationale Ausrichtung durch verpflichtenden fremdsprachlichen (englischsprachigen) Lehranteil sowie international orientierte Lerninhalte im MSc-IWI; implementiertes Mobilitätsfenster für optionalen Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnupperstudium, "TUHH4u - Ask a Student!"; Studieninteressiertenrunde; Team StuhhDIUM (Social-Media-Chat-Angebot durch studentische Tutor*innen); SchoolLab; Robotikkurse; Ferien-Computer-Tage; Besuchstag; Girls' Day; Nacht des Wissens; Angebote der "Hamburg Open Online University"; "SPRINT@TUHH" (Vorbereitungsprogramm International); Messe "TUHHhautnah".
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungseinheit für Bachelor- & Masterstudierende; Tutorienprogramm "StartING@TUHH"; tutorengestütztes Integrationsprogramm für intern. Studienanfänger*innen "Welcome@TUHH"; Interdisziplinäres Bachelor-Projekt; Online-Self Assessment "mytrack"; fachliche und überfachl. Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen "Repetitorien plus"; Orientierungsstudium; tutorenbegleitetes Lernen "LearnING-Center".
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Im Rahmen des Schnupperstudiums finden Unternehmensbesuche statt, um Einblicke in berufspraktische Tätigkeitsfelder zu bekommen. Auch im Rahmen der Orientierungseinheiten werden Unternehmen besucht. Hochschulmesse "Studieren im Norden".
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungseinheit für Bachelor- & Masterstudierende; Tutorienprogramm "StartING@TUHH"; tutorengestütztes Integrationsprogramm, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Sehr viele Partnerhochschulen in und außerhalb von Europa. Im 5. (Bachelor-) bzw. 3. (Master-)Fachsemester sind keine Pflichtveranstaltungen vorgesehen, sodass Studienaufenthalte im Ausland gut realisierbar sind ("Mobilitätsfenster"). Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Studienleistungen erfolgt auf Basis individueller Learning Agreements durch den professoralen ERASMUS-Beauftragten im Zusammenspiel mit den jeweiligen Studiengangsleitungen. Für organisatorische und finanzielle Fragen stehen am International Office der TUHH sowie dezentral im Dekanat feste Ansprechpartner(innen) bereit.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Newcastle, Australien; University of Waterloo, Kanada; Tokyo Tech, Japan; Tec de Monterrey, Mexiko; Nanyang Technical University, Singapur; Danmarks Tekniske Universitet, Dänemark; Politecnico di Milano, Italien; Mahidol University, Thailand; Aalto Universität, Finnland; Chalmers University of Technology, Schweden.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die ingenieurwissenschaftlichen Institute verfügen über modernste Laborausstattungen, die die Studierenden für ihre Arbeiten nutzen können. Beispiele sind eine "Modellfabrik", in der Produktionsprozesse detailliert geplant werden können; moderne Simulationstechnik in der Maritimen Logistik; Lernlabor mit neuster technischer Ausstattung für Planspiele und interaktive Gruppensitzungen nach Problem-based-learning-Konzept; Technische Logistik: Research Center in Kooperation mit der Jungheinrich AG für praktische Laborexperimente, Fabrikplanung, Intralogistik und logistische Vernetzung.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Schwerpunkte in der Forschung liegen vor allem im Bereich der Logistik und Mobilität sowie des Technologie- und Innovationsmanagements. Studierende können sich in diesen, aber auch in anderen Feldern der Betriebswirtschaftslehre (z.B. Marketing, Controlling, Operations Research etc.) und den Ingenieurwissenschaften (je nach gewähltem Studienschwerpunkt z.B. Verfahrenstechnik und Biotechnologie, Bauingenieurwesen, Energiettechnik, Umwelttechnik und viele weitere) frühzeitig im Rahmen von studienbegleitenden Projekten, Projektseminaren und Masterarbeiten an der laufenden Forschung beteiligen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Alle Bachelor-Studierenden belegen ein Entrepreneurship-/Startup-Projekt oder absolvieren ein Unternehmensplanspiel im Team und mit Mentor(inn)en. Zusätzlich kann das Thema Gründung in 6 Modulen vertieft werden. Alle Module basieren auf einem Projekt-basierten Ansatz, in dem Studierende in Teams eigene Ideen umsetzen. Die Inhalte orientieren sich an den Vorgaben des BMWi zum Erhalt einen EXIST-Gründerstipendiums. Es gibt ein umfangreiches außercurriculares Angebot zu Stimulation und Förderung von Gründungsinteressierten, z.B. Gründerberatung/-betreuung, FounderTalks, Summer Schools, Workshops.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die TUHH bietet ein theoretisch anspruchsvolles, aber auch methodisch hoch entwickeltes Studium. Gleichzeitig fördert die enge Verbundenheit von Studium, Lehre und Forschung mit der Hamburger Cluster-Politik (z.B. Logistik, Maritime Wirtschaft, Luftfahrt) und das starke Netzwerk des Studiendekanats an Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und der Industrie ein sehr internationales und praxisorientiertes Studium, welches sich mit einem starken theoretischem Fundament an den Herausforderungen der Wirtschaft orientiert. Auch soziale Kompetenzen (z.B. Teamfähigkeit) werden umfassend gefördert.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.tuhh.de/tuhh/das-wichtigste/studieninteressierte.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren