1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsrecht
  5. HS Fresenius/Hamburg (priv.)
  6. Fachbereich Wirtschaft und Medien
Ranking wählen
Wirtschaftsrecht, Fachbereich

Fachbereich Wirtschaft und Medien an der HS Fresenius/Hamburg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 40 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 49,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Duales Studium

Dual Studierende

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D nicht gerankt, da weniger als 10 Absolventen/Jahr
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 4/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze 4,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 6/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 0,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsrecht
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Wir bieten didaktisch anspruchsvolle, interaktive Lehrveranstaltungen, in denen juristische Fach- und Methodenkompetenz mit hoher Praxisorientierung vermittelt wird. Hochwertige anwendungsorientierte Bildung in Wirtschaftsrecht, gepaart mit praxisrelevanter Forschung orientiert an aktuellen Herausforderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Studienbegleitende Zusatzqualifikationen
    Projektmanagement (gemäß IPMA Standard); SAP ERP - Integration of Business Processes; Mediation (Ausbildungslehrgang gemäß der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren); Mimikresonanz®-Workshop; Diverse grundlagenbezogene Zertifikatskurse, wie z.B. in Excel, Word und Power Point (kostenfrei, nicht extern zertifiziert); Sprachkurse mit unterschiedlichen Leveln (kostenfrei)
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Informationen auf Messen; Infoabende an der Hochschule; Schnuppertage und Möglichkeiten, Vorlesungen zu besuchen. Kooperationen mit Schulen und Lehrern. Individuelle Beratungsgespräche zu den einzelnen Studienfächern durch die Mitarbeiter des Interessenten- und Bewerbermanagements (persönlich, telefonisch und per E-Mail).
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungswoche vor Studienbeginn mit vorbereitenden Kursen, Kennenlerneinheiten, Informationen rund ums Studium, Einführung in die wichtigsten Portale/ Programme …; Konzept Zukunft entwickeln: Karrierebezogene Betreuung vom 1. Semester an. Angebote zum Entdecken der eigenen Potenziale, wie z.B. kostenlose psychometrische Testung mittels CAPTain-Tool und diverse Workshops; Berufsorientierung.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Kooperative Praxisprojekte mit Unternehmenspartnern; Inhouse-Karrieremesse (Career Day) mit externen Unternehmen; Kaminabende; Gastvorträge und Business Exkursionen; großes Kooperationsnetzwerk exklusive Stellenangebote; Praxisbezogene Karriereworkshops, wie z.B. Change Management Planspiel u.v.m.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Integrierte Auslandssemester und eigene Auslandsstandorte, Möglichkeit einzelne Kurse und Sprachkurse im Ausland zu absolvieren.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Berkeley College in New York, USA; Pace University in New York, USA; UTS Business School (SILC-Shanghai) in Shanghai, China; University of Technology Syndey, Australien; Sigmund Freud Privatuniversität in Wien, Österreich; BGE – Budapest Business School in Budapest, Ungarn.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungsfelder: Versicherungsrecht; Allgemeines Zivilrecht; Vertragsrecht; Individuellles Arbeitsrecht; Kollektives Arbeitsrecht; Gesellschaftsrecht; Datenschutzrecht, insbesondere Arbeitnehmerdatenschutzrecht.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Der in Hamburg verantwortliche Studiendekan ist regelmäßig neben Fachveröffentlichungen im Bereich Populärmedien (Zdf Heute, ARD Tagesschau, TAZ, FAZ) präsent, insb. zuletzt zum EuGH-Urteil „Arbeitszeiterfassung“. Dieses Urteil und die im Rahmen der Aufarbeitung der Entscheidung ergangenen Erkenntnisse fließen in die Lehre ein. Zudem liegt ein wissenschaftlicher Schwerpunkt im Bereich Arbeitnehmerdatenschutz, dessen aktuelle Erkenntnisse aus diversen Vorträgen und Fachveröffentlichungen in die Lehre einfließen. Selbiges gilt auch in dem Bereich Gesellschaftsrecht.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Mit geeigneten Bewerbern besteht die Möglichkeit, eine Bachelor-Arbeit oder auch Seminarthemen in Kooperation mit dem Studiendekan in Veröffentlichungen in Fachzeitschriften münden zu lassen. Durch entsprechende Kontakte sind bereits verschiedene kurze Urteilsanmerkungen mit Studierenden in der Zeitschrift GWR (Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht) erschienen. Zudem gibt es Unternehmen (z.B. Ebner & Stolz), die vollfinanzierte Stipendien an besonders leistungsstarke Studierende vergeben und diesen eine bezahlte Werkstudententätigkeit anbieten.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Mit dem Competence Center Entrepreneurship der Hochschule Fresenius bietet die Hochschule eine Plattform zur Entwicklung von Gründungsideen. Herausforderungen, vor denen Studierende beim Berufsstart stehen, werden aufgegriffen. Wir möchten Sie zielgerichtet und professionell unterstützen. Wir bringen Sie mit Alumni, Gründern, Unternehmen und Kooperationspartnern in einer ThinkTank-Community zusammen und inspirieren Sie dazu, eine Gründerkultur am Campus zu etablieren und zu leben. Ziel dabei ist ein wertvoller Austausch, Aufbau einer Community und die Weitergabe voneitergabe von Informationen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Hochschule Fresenius besteht bereits seit 170 Jahren, hat inzwischen 10 Standorte im In- und Ausland und eine hohe Vielfalt an Studiengängen, Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten. Wir verstehen uns als international tätige, kooperations- und praxisorientierte Hochschule. Im Jahr 2010 erfolgte die erstmalige institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat. Im April 2016 wurde die Hochschule Fresenius für weitere fünf Jahre reakkreditiert. Zusätzlich ist die Hochschule durch die ACQUIN systemakkreditiert.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hs-fresenius.de/forschung-lehre/bedeutung-und-historie/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.hs-fresenius.de/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hs-fresenius.de/studium/wirtschaftsrecht-bachelor-hamburg/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren