Wirtschaftsrecht,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
- Wirthstraße 51
- 95028 Hof
- Telefon: +49 9281 409-3000




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnInformationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Hilfe bei der StudienverlaufsplanungSemestereinführung durch Mentoren und die Studierendenvertretung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudieneingangskoordinator, Begleitprogramme / Transferwochen für ausländische Studierende
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungGrundlagenbereich (1.-3. Semester): Pflichtmodul "Englisch für Juristen"; Vertiefungswahlbereich (5./6. Semester): "International Business Law" mit den Schwerpunktländern Indien und China; Angebot von englischsprachigen / internationalen Vorlesungen und Sprachkursen (Unicert); Bayerisch-Indisches Zentrum an der Hochschule Hof; Internationale Exkursionen zu Partnerhochschulen und Unternehmen; International Teaching Week.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschBaskent Üniversitesi, Türkei; Hogeschool Gent, Belgien; Hogeschool van Amsterdam, Niederlande; Pôle Universitaire Léonard de Vinci, Frankreich; University of National and World Economy, Bulgarien; Keimyung University, Südkorea; National Law School of India University, Indien; Universidad San Ignacio De Loyola, Peru; University of the Sunshine Coast, Australien
-
Besonderheiten in der AusstattungFachspezifische Datenbanken
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungNachhaltigkeit und Compliance.
-
Forschungsthemen in der LehreArbeit 4,0 - Digitalisierung der Arbeitswelt im Spiegel des Arbeitsrechts (Projekt/Fallstudie, WR6, Vertiefungswahlbereich II: Personal, SS 2016); Energiewende, Reform EEG 2017.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.hof-university.de/ueber-uns/personen/professoren/prof-dr-beatrix-weber/forschung.html
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Hochschule unterstützt Unternehmensgründungen durch einen speziellen Gründungsbeauftragten, der regelmäßig Beratungsstunden anbietet. Im Studiengang BW gibt es einen eigenen Schwerpunkt zum Thema Unternehmensgründung / Unternehmensnachfolge. Hier wird sowohl in Lehre als auch Forschung das Thema Unternehmensgründung bearbeitet. Die Planungen von Hochschule und Freistaat Bayern sehen vor, dass im Jahr 2017/18 an der Hochschule Hof ein eigenes Zentrum für digitale Unternehmensgründung etabliert wird. Von diesem erwarten wir eine weitere Stärkung der Unternehmensgründungen aus der Hochschule.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterSeminar Prüfungscoaching/Stressprävention durch externen Coach u. durch Psychologin des Studentenwerks Oberfranken; regelmäßige psychologische Betreuung durch die Dame in Sprechstunden (ca. 6x pro Semester); Ruheraum (mit Schlüsselzugang); regelmäßige Beratung durch Behinderten-Beauftragten; standardisierter Prozess zur (freiwilligen) Erfassung der betroffenen Studierenden; kürzlich Installation eines Rollstuhl-Lifts am Übergang/Durchgang zur Mensa.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityTreffen und Veranstaltungen für Dozentinnen, z. B. Stimmtraining; Veranstaltungen und Workshops für Studentinnen; individuelle Beratung von Dozentinnen und Studentinnen.
-
Sonstige BesonderheitenDie Hochschule unterstützt Unternehmensgründungen durch einen speziellen Gründungsbeauftragten, der regelmäßig Beratungsstunden anbietet. Im Studiengang BW gibt es einen eigenen Schwerpunkt zum Thema Unternehmensgründung / Unternehmensnachfolge. Hier wird sowohl in Lehre als auch Forschung das Thema Unternehmensgründung bearbeitet.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot