1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
  6. Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften
Ranking wählen
Geowissenschaften, Fachbereich

Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften an der BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)


Institut für Umweltwissenschaften

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 6,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 7/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master <10 Absolventen / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 3/11 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 1,9
Zitationen pro Publikation 5,9
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 74,7 T€
Promotionen pro Professor:in 0,6
Forschungsreputation < 1%

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Exkursionen Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Geowissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Warsaw University of Technology, Poland; Université de Nice - Sophia Antipolis, France; Polytechnic University of Catalonia, Spain; Universidad Tecnológica de Pereira, Colombia; University of Shanghai for Science and Technology, China; Universidad Tecnológica de Pereira, Colombia; Saitama University, Japan; University of Texas at Arlington, USA; Deakin University, Australia; Southern Federal University Rostov on Don, Russian Federation
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Umfangreiche Labors für chemische, physikalische und biologische Umweltanalytik; Analytik für stabile Isotope in Boden-, Wasser- und Pflanzenproben; Technikhallen; Intensivmessflächen mit umfangreicher Messtechnik; Forschungsgewächshäuser; klimatisierte Mikrokosmenanlage.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Interdiszplinäre Forschungsprojekte, deren Ergebnisse direkt in die Lehre einfließen; Kombination von Grundlagen- und Anwendungsforschung in den für den Studiengang relevanten Themengebieten (z.B. Land- und Wasserressourcenbewirtschaftung, Biomasse, Klimawandel, Ökosystemgenese und Rekultivierung); Reallabor der Bergbaulandschaft, Schwerpunkte: Regionaler Wandel: Ökosystemgenese, Landschaftsentwicklung, Wasserbewirtschaftung und Nachhaltige Stoff- und Energiewirtschaft.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Graduate Research School bietet ein breites Qualifizierungsprogramm für Promovierende der BTU. Sie fördert die Teilnahme an internationalen Konferenzen, Forschungsaufenthalte sowie Lehr- und Forschungsassistenzen und wissenschaftliche Cluster zur Bildung kritischer Massen. Das Ph.D-Programm Environmental and Resource Management bildet hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs für den Umwelt- und Ressourcenschutz aus. Das Curriculum (30LP) des präsenzbasierten 3-jährigen Programms ist besonders auf die Bedürfnisse internationaler Promovierender ausgerichtet.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.b-tu.de/fakultaet2/forschung/schwerpunkte
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren