1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. TU Hamburg
  6. Studiendekanat Verfahrenstechnik
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Fachbereich

Studiendekanat Verfahrenstechnik an der TU Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 1,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 118,2 T€
Promotionen pro Professor:in 2,0

Verfahrenstechnik

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Jedes Jahr beenden ca. 150 Absolventen ihr Studium mit einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Im Bereich der Lehre bietet der Fachbereich prozesstechnische, bioprozesstechnische und verfahrenstechnische Vorlesungen und Kurse auf Deutsch und Englisch an. Die Bachelor- und Master-Kurse bereiten die Studenten für interessante Karrieren in der Umwelttechnik, der Chemie-, Lebensmittel-, und Pharma-Industrie sowie in aufkommenden Bereichen wie der Biotechnologie und der Nanotechnologie vor. Die Lehrmethoden beinhalten Vorlesungen, Problem-Based-Learning, Tutorien sowie Labor- und Computerpraktika.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninteressiertenrunde mit optionaler Einzelberatung bei Studienberater*innen und Campusführung; Schnupperstudium; TUHH4u-ask a Student! (Studentische Tutor*innen und Studienfachberater*innen geben Informationen aus erster Hand); SchoolLab; Robotikkurse; Ferien-Computer-Tage; Mathe-Workshops; Campus-Besuche für Schüler*innengruppen; Kinderforscher
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Tutorienprogramm "StartING@TUHH"; tutorengestütztes Integrationsprogramm "Welcome@TUHH" (Zielgruppe internationale Studienanfänger/-innen); Interdisziplinäres Bachelor-Projekt (IDP); Online-Self-Assessment "mytrack"; "Repetitorien plus": fachliche und überfachliche Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen, Orientierungswoche, Orientierungsfahrt; fachspezifische Lernunterstützung der Selbstlernzeit
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Über das Career Center der TUHH werden Kontakte zu Unternehmen geknüpft. Es bietet neben vielen Workshops und Vorträgen zu Themen wie Jobsuche, Bewerbungsverfahren und Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess auch direkten Kontakt zu Unternehmen. Mit Messen wie dem TUHH-Career Forum und der Stellenwerk Jobmesse schafft es Kommunikationsplattformen für Studierende zu Unternehmen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Tutorienprogramm "StartING@TUHH"; tutorengestütztes Integrationsprogramm "Welcome@TUHH" (Zielgruppe internationale Studienanfänger/-innen); Interdisziplinäres Bachelor-Projekt (IDP); Online-Self-Assessment "mytrack"; "Repetitorien plus": fachliche und überfachliche Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen, Orientierungswoche, Orientierungsfahrt; fachspezifische Lernunterstützung der Selbstlernzeit, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Fachbereich kooperiert mit über 40 internationalen Hochschulpartnern weltweit in Forschung und Lehre, um allen interessierten Studierenden einen qualifizierten Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Die fachliche Betreuung der Austauschstudierenden wird durch eine eigens dafür geschaffene Beratungsstelle innerhalb des Fachbereiches gewährleistet. Das englischsprachige Lehrangebot, international orientierte Studieninhalte sowie der internationale Masterstudiengang ziehen auch zahlreiche internat. Studierende an den Fachbereich, insbesondere aus Indien, gefolgt von China, Mexiko und Kamerun.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Laboratorien und Vorlesungsräume sind modern, großzügig und sehr gut ausgestattet. In den Laborpraktika haben die Studierenden die Möglichkeit, moderne Analysemethoden sowie klassische und innovative verfahrenstechnische Prozesse an verschiedensten Versuchsanlagen kennenzulernen. Sehr gut ausgestattete PC-Pools ermöglichen die Demonstration moderner Simulationsmethoden in der Verfahrenstechnik. Der Fachbereich arbeitet in weiten Bereichen zusammen und pflegt Kontakte zu industriellen und akademischen Partnern in weltweiten gemeinsamen Forschungsinitiativen.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Der Fachbereich ist an verschiedenen Exzellenzclustern im Bereich der Forschung sowie in der leitenden wissenschaftlichen Koordination beteiligt. Der Fachbereich ist in drei universitätsübergreifende Forschungsschwerpunkte gegliedert: Klimaschonende Energie- und Umwelttechnik, Integrierte Biotechnologie und Prozesstechnik und Regeneration, Implantate, Medizintechnik. Um die Zusammenarbeit und den Austausch der Institute mit der Industrie zu fördern, wird der Wissenstransfer von einer eigens zu diesem Zweck gegründeten Tochterfirma der TUHH, der TuTech Innovation GmbH (TuTech), verwaltet.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Graduiertenakademie für Technologie und Innovation ist die zentrale Anlaufstelle für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an der TUHH. Ziel ist es, den Forschungspersönlichkeiten von morgen ein ideales Umfeld für ihre Entwicklung zu bieten. Sie berät in allen überfachlichen Belangen, die sich im Rahmen der Promotion oder während der Postdoc-Phase ergeben. Mit Workshops und Trainings, Infoveranstaltungen und Netzwerkaktivitäten unterstützt die Graduiertenakademie den wissenschaftlichen Nachwuchs.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das aus der TUHH hervorgegangene Gründerzentrum Startup Dock fördert seit 2013 innovative Startups aus dem Hochschulbereich. Startup Dock berät und begleitet Studierende, Wissenschaftler und Alumni der Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Verwirklichung ihrer technologieorientierten und wissensbasierten Geschäftsideen. Mit individuellem Coaching in einer 1:1-Betreuung sowie Lehr- und Weiterbildungsformaten finden angedockte Teams die Art von Unterstützung, die sie in der frühen Phase der Unternehmensgründung benötigen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Der Fachbereich verknüpft die Disziplinen der klassischen Verfahrenstechnik sowohl mit der Biotechnologie als auch der Energie- und Umwelttechnik in einer Weise, die so einzigartig in Deutschland ist. Im Masterstudium besteht die Möglichkeit, sich in ausgewählte Fachrichtungen zu vertiefen. Durch das vielseitige Studium erlangen die Studierenden eine breit gefächerte Qualifizierung, welche ihnen Beschäftigungsmöglichkeiten in diversen Bereichen der Industrie, an Hochschulen und Instituten, in Bundes‐ und Landesämtern oder in freiberuflichen Tätigkeiten eröffnet.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.tuhh.de/tuhh/lehre/studieneingang.html
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.tuhh.de/tuhh/tu-hamburg/profil/ordnungen-richtlinien/satzung-ueber-das-studium.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(VT)= Verfahrenstechnik (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren