Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik an der OTH Amb.-W./Amberg
- Kaiser-Wilhelm-Ring 23
- 92224 Amberg
- Telefon: +49 9621 48 237-01




Energietechnik
Angewandte Naturwiss., interdiszipinär
Umweltingenieurwesen
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAnwendungsorientierte Lehrveranstaltungen, verbunden mit einer Vielzahl von Laborpraktika sowie industrienahen bzw. sehr praktischen Studienarbeiten. Die Lehre wird begleitet von vielen Mentoring-Programmen, insbesondere auch für Studentinnen der Ingenieurwissenschaften, d.h. Programmen in der Phase des Studienbeginns und Coaching während des Studiums zusammen mit berufserfahrenen Ingenieurinnen. Hinzu kommt das Praxisprojekt "Running Snail Racing Team", in dem ein interdisziplinäres Team von Studierenden und Professoren eine erfolgreiche Teilnahme an der Formula Student realisiert.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationsveranstaltungen (z. B. Informationsvorträge an Schulen), Studieninformationstag, Schnuppertage, Rent a Student, Technikland, VDI-Schülerforum, Ostbayerisches ScienceCamp, Frühstudium, Studien-Schnupperwoche, MINToring, students@school, Kinder-Uni, Girls`Day, Forscherinnen-Camp, Girls4Tech, Workshop "Studienorientierung", Netzwerk "Kooperationsschulen"
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemestereinführungstag, Erstsemester-Checkliste, Broschüre "Rund ums Studium", Mentoring-Programm "first steps", Lernwerkstatt, Tutorien, Vorbereitungskurse (z.B. Mathematik, English-Refresher, CAD-Kompaktkurs etc.), studienbegleitendes Kursangebot
-
Orientierungsangebote von UnternehmenExkursionen, Projekt- und Abschlussarbeiten
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemestereinführungstag, Erstsemester-Checkliste, Broschüre "Rund ums Studium", Mentoring-Programm "first steps", Lernwerkstatt, Tutorien, Vorbereitungskurse (z.B. Mathematik, English-Refresher, CAD-Kompaktkurs etc.), studienbegleitendes Kursangebot, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik bietet zwei internationale Masterstudiengänge an und unterhält Kooperationen und Forschungsvorhaben mit diversen Universitäten in Indien, Südamerika, Südkorea, China und Tschechien. Zudem wurde ein Double-Degree-Abkommen mit der finnischen Novia University of Applied Sciences in Vaasa geschlossen. Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit 31 international tätigen Unternehmen im Rahmen eines Partner Circle und es wurden Innovative Lernorte u.a. in Indien gegründet.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik verfügt in ihren ca. 30 Laboren über eine Laborausstattung auf dem neuesten Stand der Technik (z.B. Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Strömungsmechanik mit Windkanal, Erneuerbare Energiesysteme, Umweltanalytik, Recyclingtechnik, Werkstoffwissenschaften usw.). Dies erlaubt eine praxisorientierte und aktuelle Ausbildung der Studierenden. Die Ausstattung der Labore wird durch öffentliche Mittel und Drittmittelforschung stetig aktualisiert. Die Fakultät bietet den Studierenden zudem sechs modern ausgestattete EDV-Labore an.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Studierenden werden direkt in Forschungs- und Industrieprojekte miteinbezogen. Zudem besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit an hochschulweiten Projekten der Studierenden: z.B. Technik ohne Grenzen oder Entwicklung eines Elektro-Rennwagens. Der Fachbereich leistet z.B. Forschungsarbeit in nachfolgenden Gebieten: Energie- und Resourcheneffizienz, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Superkondensatoren, Wert- und Wirkstoffe aus Mikroalgen... Dies wird auch in der Gründung von Reallaboren, An- und Instituten sowie Innovativen Lernorten zur Unterstützung von Forschung, Lehre und Entwicklung verdeutlicht.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesMitglied im BayWISS-Verbundkolleg (Verbundpromotion), Promotionsseminar, Masterstudiengang Applied Research, Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsarbeiten über Projekt- und Abschlussarbeiten.
-
Sonstige BesonderheitenKleine Gruppen zur Intensivierung der Wissens- und Kompetenzvermittlung sowie persönliche Atmosphäre, praxisnahe Ausbildung in modernsten Laboren, Top-Wirtschaftskontakte für optimale Karrierechancen nach dem Studium, entspannter Wohnungsmarkt und niedrige Lebenshaltungskosten, 24-Stunden-Bibliothek, Studienverlaufsanalysen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.oth-aw.de/informieren-und-entdecken/fakultaeten/maschinenbau-umwelttechnik/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.oth-aw.de/studiengaenge-und-bildungsangebote/loslegen/infos-fuer-erstsemester/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(EnergT)= Energietechnik (AngNatWiss)= Angewandte Naturwiss., interdiszipinär (UI)= Umweltingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot