1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Heidelberg
  6. Neuphilologische Fakultät
Ranking wählen
Romanistik, Fachbereich

Neuphilologische Fakultät an der Uni Heidelberg


Romanisches Seminar

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden keine Angaben
Studierende insgesamt 680
Anzahl Masterstudierende 50

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Forschung

Promotionen pro Professor:in 1,4 *

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 2,7 *
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 2,3 *
Prüfungen 2,7 *
Digitale Lehrelemente 2,6 *
Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen 2,4 *
Wissenschaftsbezug 1,7
Räume 2,5
Bibliotheksausstattung 1,8 *
IT-Infrastruktur 2,4
Allgemeine Studiensituation 2,5

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 480
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Master of Education; Lehramtstypen: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Romanistik: Portugiesisch (B.A. 25%), Romanistik: Französisch /Italienisch / Spanisch (M. Ed.), Romanistik: Französisch / Italienisch / Spanisch (33%; als allgemeinbildendes Zweitfach in Verbindung mit CARE), Fächerübergreifende Masterstudiengänge: Klassische und moderne Literaturwissenschaft, Mittelalterstudien (M.A.)
schon gewusst?
Über das Fach Romanistik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Lehre erfolgt überwiegend in der Fremdsprache. Thematisch stehen Forschung und Lehre in enger Verbindung. In jedem Semester finden zudem zahlreiche Gastvorträge nationaler und internationaler Wissenschaftler statt, die das Angebot des Seminars bereichern. Die Studierenden finden auf der E-Learning-Plattform der Universität veranstaltungsbegleitende Materialien, die das vertiefende Selbststudium erleichtern.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Einführungsveranstaltung; Begleitung durch Tutoren; Orientierungstag; Studieninformationstag; ausführliches Online-Beratungsangebot
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Spezifische Studienberatung; Begleitung durch Tutoren
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Spezifische Studienberatung; Begleitung durch Tutoren, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Hervorragende internationale Vernetzung, unter anderem durch: 12 Erasmus-Kooperationen mit italienischen, 12 mit spanischen, 5 mit französischen, 3 mit portugiesischen und 1 mit belgischen Hochschulen; spezielle Austauschprogramme mit der École Normale Supérieure Lyon, dem Colegio de México, Mexiko-Stadt, der Universidad Católica de Santa María, Arequipa (Peru), und der Universidad Andina Simón Bolívar in Quito (Ecuador); das Schulpraxissemester kann auch an einer dt. Schule im Ausland, z.B. in Argentinien, Belgien, Frankreich, Italien, Mexiko, Schweiz, Spanien o. Uruguay absolviert werden.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Wissenschaftliche Fachbibliothek (ca 125.000 Werke) mit Cinemathek; zwei Zentren, die der Förderung wiss. und kultureller Aktivitäten dienen: Bureau de la Coopération Universitaire (Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft) sowie Italienzentrum (Zusammenarbeit mit dem Italielinischen Kulturinstitut Stuttgart); Forschungszentrum "Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaften" (Kooperation Universität Heidelberg mit dem Institut für deutsche Sprache, Mannheim); Iberoamerika-Zentrum: Stärkung des Dialogs in Forschung und Lehre (Unterstützung durch das Programm Santander Universidades)
  • Sonstige Besonderheiten
    Das Romanische Seminar sieht sich der Vollromanistik verpflichtet und legt Wert auf ein breitgefächertes Studienangebot. Dieses umfasst neben Französisch, Italienisch und Spanisch auch die romanischen Sprachen Portugiesisch, Galicisch, Katalanisch und Rumänisch.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-heidelberg.de/rose/forschung/forschungsaktivitaeten_mitarbeiter.html
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.uni-heidelberg.de/rose/studienvoraussetzungen.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren