1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Mannheim
  6. Philosophische Fakultät
Ranking wählen
Romanistik, Fachbereich

Philosophische Fakultät an der Uni Mannheim


Romanisches Seminar

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 16
Studierende insgesamt 400
Anzahl Masterstudierende 60

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Forschung

Promotionen pro Professor:in 0,2 *

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 2,1 *
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,7 *
Prüfungen 2,1 *
Digitale Lehrelemente 2,0 *
Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen 1,9 *
Wissenschaftsbezug 1,8
Räume 1,5
Bibliotheksausstattung 1,7 *
IT-Infrastruktur 1,6
Allgemeine Studiensituation 2,1

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 170
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Romanistik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge, Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge. Darüber hinaus bietet das Fach gemeinsam mit den Wirtschaftswissenschaften (BWL und VWL) den Bachelor/Master of Arts "Kultur und Wirtschaft". Der Schwerpunkt liegt in der Lehre bei gegenwartsbezogenen Themen. Literatur- und sprachwissenschaftliche Themen werden mit einem starken Medienbezug gelehrt. Die Mischung aus grundständigen Studiengängen und solchen, die in Kooperation mit den Wirtschaftswissenschaften durchgeführt werden, prägt das eigenständige Profil der Mannheimer Romanistik.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    hochschulweiter Studieninformationstag, Online-Orientierungstest zur Studienwahl. https://studienfachwahl.uni-mannheim.de/ und https://www.uni-mannheim.de/infosfuer/ studieninteressierte/
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    ErstiMa: Informationspfad für Studieninteressierte; Erstsemesterportal; Studierendenmonitoring-System; Spurwechselberatung; https://qm.uni-mannheim.de/ErStiMA/
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Career Fair https://careerstudents.uni-mannheim.de/ https://careerstudents.uni-mannheim.de/meet-companies/karriere%e2%80%90messen/
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    ErstiMa: Informationspfad für Studieninteressierte; Erstsemesterportal; Studierendenmonitoring-System; Spurwechselberatung; https://qm.uni-mannheim.de/ErStiMA/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Mittels des im Rahmen des "Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre" finanzierten Projekts "I²-International im Quadrat" stärkt die Universität Mannheim die Professionalisierung ihrer Internationalisierungsstrukturen, um Studierende für ein international und interkulturell geprägtes Arbeits- und Tätigkeitsumfeld zu qualifizieren. Studierende profitieren von 1. dem Ausbau der Austauschprogramme mit Partneruniversitäten weltweit; 2. Ausbau der Beratung und Betreuung international mobiler Studierender; 3. Internationalisierung des Lehrangebots.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Ein Großteil der Veranstaltungsräume ist dank umfangreicher Renovierungen auf neuestem technischen Niveau. Seminarbibliotheksbestand: 90.000, Medieninstitut mit umfangreichem Bestand an AV-Materialien, zeitgemäßes Sprachlabor, Medienpools für PC-Benutzung.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Konzentration auf die drei Sprachen Französisch, Spanisch und Italienisch; Konzentration auf die Gegenwartsepoche und die kulturwissenschaftliche Perspektive; Einbeziehung medienwissenschaftlicher Aspekte sowohl in der Sprach- als auch in der Literaturwissenschaft
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Maßnahmen zur Förderung des Nachwuchses werden im Rahmen des Graduiertenprogramms und in Abstimmung mit den damit betrauten gesamtuniversitären Einrichtungen durchgeführt. Die Einrichtung gut dotierter wissenschaftlicher Stellen zur Finanzierung von Doktorand*innen ist essentieller Bestandteil der Förderkonzeption, ebenso feste Betreuungszusagen sowie professionelles Monitoring. Auch Maßnahmen zur Professionalisierung der Mitarbeiterführung werden von der Fakultät unterstützt.
  • Sonstige Besonderheiten
    Intensive Vorbereitung erhalten alle Erstsemester in den Studienbeginn begleitenden Orientierungstagen. Nach einer persönlichen Begrüßung durch das Studiengangsmanagment folgt die Vorstellung der Fachstudienberater und der universitären Einrichtungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur individuellen Stundenplanberatung.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://studienfachwahl.uni-mannheim.de/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.uni-mannheim.de/studium/bewerbung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren