1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Bamberg
  6. Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Ranking wählen
Romanistik, Fachbereich

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften an der Uni Bamberg


Institut für Romanistik

  • An der Universität 5
  • 96045 Bamberg
  • Telefon: +49 951 863-2139
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden keine Angaben
Studierende insgesamt 290
Anzahl Masterstudierende 10

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang es liegen keine Daten vor

Forschung

Promotionen pro Professor:in 0,3

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 180
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Staatsexamen; Lehramtstypen: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe, Übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Französisch (LA Gymnasium), Französisch (LA Realschule), Italienisch (LA), Spanisch (LA)
schon gewusst?
Über das Fach Romanistik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Kleine Lerngruppen ermöglichen eine besonders intensive Betreuung und persönlichen Kontakt zu den Lehrenden. Die Kulturwissenschaft wird von allen Lehrenden gleichermaßen getragen, wobei von Seiten der Literaturwissenschaft eher kunstaffine Themen (Film, Musik) und von Seiten der Linguistik eher Themen aus den Bereichen (regionale) Identität, Geschichtsdiskurse und Diskursanalyse angeboten werden. Jährliche Auslandsexkursionen erlauben es, zusammen mit den Dozenten die romanischen Länder zu erkunden. Expertise auch in den Nicht-Schulsprachen Portugiesisch, Galicisch, Baskisch & Katalanisch.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Informationsveranstaltungen für Abiturienten; Präsenz der Universität auf Messen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemestertage (Orientierungswoche) mit Einbindung der Lehrenden; Begleitung durch spezielle Tutorien
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemestertage (Orientierungswoche) mit Einbindung der Lehrenden; Begleitung durch spezielle Tutorien, .
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Enge Zusammenarbeit mit der Universität Alacant mit Student*innen- und Dozent*innenaustausch und einem gemeinsamen "Internationalen Institut für Iberische Studien"; Kontakte nach Lateinamerika, besonders Brasilien; Pflege der Kontakte zu westeuropäischen Regionen mit eigener Sprache (Baskenland, Katalonien, Balearen, Valencia, Bretagne, Sardinien, Galicien).
  • Besonderheiten in der Forschung
    Redaktionssitz der Zeitschrift "Romanische Studien"
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-bamberg.de/romanistik/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren