Romanistik,
Fachbereich
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Bayreuth
- Universitätsstraße 30
- 95444 Bayreuth
- Telefon: +49 921 55-0




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Fachbereich kennzeichnet sich durch seine besondere Ausrichtung auf die außereuropäische Frankophonie (Afrika, Amerika, Karibik und Indischer Ozean). Die Veranstaltungen werden in der Regel in französischer Sprache (bisweilen auch in englischer und deutscher Sprache) abgehalten. Kleine Gruppen ermöglichen einen optimalen Lernerfolg. Möglichkeit eines Auslandssemesters sind gegeben; Praktika im frankophonen Ausland möglich; praktische Elemente zu Kulturmanagement im Studium wählbar als Teilangebot von Seminaren
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag; Beratungen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenLerngruppen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtLerngruppen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Studiengang Études Francophones richtet sich aufgrund der Unterrichtssprache Französisch vor allem, aber nicht ausschließlich, an Interessenten aus dem frankophonen Raum, so dass eine internationale Zusammensetzung der Studierenden die Regel ist (Indonesien, Mexiko, Kolumbien, Kamerun, Elfenbeinküste, Iran, Nigeria etc.). Gastwissenschaftler*innen in Projekten und in der Lehre führen zu einer frühen Heranführung an internationale Netzwerke und Kooperationen.
-
Besonderheiten in der AusstattungUniversitätsbibliothek mit großer Literatursammlung zu Afrika-relevanten Themen; Kunstzentrum und Museum Iwalewahaus - afrikanische Kunst, Musik; Sammlung afrikanischer Filme
-
Besonderheiten in der ForschungDie Rom. Literaturwissenschaft / Komparatistik beschäftigt sich vorwiegend mit außereurop. Literaturen und Kulturen - Literature stets auch im Dialog mit anderen narrativen Ausdrucksforman gesehen (Film, Fernsehen, Comics, Musik und Tanz). Der Schwerpunkt der Romanischen und Allgemeinen Sprachwissenschaft liegt auf dem Französischen, das in seinen vielfältigen regionalen, sozialen und situativen Bezügen untersucht wird. Weitere Schwerpunkte stellen die Textlinguistik, Gesprächsanalyse und linguistische Pragmatik dar. Enge Verzahnung mit Forschungsprojekten im Afrikaschwerpunkt.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEinbeziehung in die Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Workshops mit ausländischen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen, Publikationen; Mitarbeit an Forschungsprojekten
-
Sonstige BesonderheitenDen Fachbereich kennzeichnet zudem ein hoher Anteil an ausländischen Studierenden, besonders aus dem frankophonen Raum (z.B. aus dem frankophonen Afrika), aber auch aus Asien (z.B. Indonesien) und Lateinamerika (z.B. Mexiko). Kleine Gruppen ermöglichen einen intensiven Austausch und auch Betreuung. Verschränkung von Forschungsprojekten - auch interdisziplinär; Vertiefung von regionalspezifischen Kenntnissen durch Modulwahl in Fächern, die relevant sind (Arabistik, Islamwissenschaften, Ethnologie, Soziologie, etc. mit Afrikaschwerpunkt)
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.romanistik.uni-bayreuth.de/de/index.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.romanistik.uni-bayreuth.de/de/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot