1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. LMU München
  6. Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
Ranking wählen
Romanistik, Fachbereich

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften an der LMU München


Institut für Romanische Philologie ; Institut für Italienische Philologie

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 52
Studierende insgesamt 1.770
Anzahl Masterstudierende 60

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Forschung

Promotionen pro Professor:in 0,5

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 2,3 *
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 1,9 *
Prüfungen 2,4 *
Digitale Lehrelemente 2,2 *
Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen 1,8 *
Wissenschaftsbezug 1,9
Räume 2,5
Bibliotheksausstattung 1,8 *
IT-Infrastruktur 2,3
Allgemeine Studiensituation 2,2

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 680
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Staatsexamen; Lehramtstypen: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe, Übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen, Sonderpädagogische Lehrämter
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich B.A. Nebenfach Sprache, Literatur, Kultur; Master Profilbereich Romanistik/Italianistik; M.A. Literarisches Übersetzen; Rumänisch im M.A. Balkanphilologie; Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch als Partnersprache(n) im Studiengang Deutsch als Zweitsprache; Portugiesisch und Rumänisch als romanische Beisprache im B.A. Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft
schon gewusst?
Über das Fach Romanistik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Festes Lehrangebot zu sechs romanischen Sprachen und Literaturen, teilweise auch mehr (z.B. Sardisch, Katalanisch, Okzitanisch); viele Parallelveranstaltungen, dadurch quasi überschneidungsfrei und große Wahlmöglichkeiten aus thematischen Veranstaltungen für die Studierenden (je nach Interesse); stark forschungsorientierte Lehre, Theorie- und Methodenvielfalt; fächerübergreifende Angebote durch cross-listing zwischen verwandten Fächern (z.B. Komparatistik-Romanistik); auf Fakultätsebene: Schreibzentrum zur Förderung der akademischen Schreibpraxis.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    LMUUniStart: Veranstaltungsreihe zur Studienwahl, organisiert von der Zentralen Studienberatung; Campustag: jährlicher Tag der offenen Tür der LMU mit regelmäßiger Beteiligung der Romanistik (Infostand, Infovortrag und Schnuppervorlesung); Fachstudienberatung: regelmäßige offene Sprechstunden mit dem Angebot individueller Beratung
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungsphase für Erstsemester: Einführungsverstaltung für jeden Studiengang, Info-Stände; Orientierungstag in Kooperation mit der Fachschaft Romanistik/Italianistik: Tutor*innen führen Erstsemester in Kleingruppen in das Unileben ein und bieten individuelle Beleghilfe; Sondersprechstunden der Fachstudienberatung; außerdem: studentische Tutorien zu Einführungsveranstaltungen, Einstufungstests
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungsphase für Erstsemester: Einführungsverstaltung für jeden Studiengang, Info-Stände; Orientierungstag in Kooperation mit der Fachschaft Romanistik/Italianistik: Tutor*innen führen Erstsemester in Kleingruppen in das Unileben ein und bieten individuelle Beleghilfe; Sondersprechstunden der Fachstudienberatung; außerdem: studentische Tutorien zu Einführungsveranstaltungen, Einstufungstests, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Sehr großes Angebot an Partneruniversitäten v.a. in Europa sowie in Nord- und Südamerika. Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen möglich. Beratungsstellen und Praktikumsbörsen für Auslandspraktika. Förderung studentischer Forschungsprojekte im Ausland (etwa für Abschlussarbeiten) möglich.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Medienlabor für Phonetik und Phonologie und teils forschungsgestützte Lehrveranstaltungen im Bereich der Digital Humanities; Computerarbeitsplätze in der Institutsbibliothek; Filmvorführungen bei Filmseminaren; Allgemein: Hörsäle mit audiovisueller technischer Ausstattung, Online-Lernplattformen in allen Fachteilen, Elektronisches Beleg- und Prüfungsverwaltungssystem; Dateidepots zu den einzelnen Lehrveranstaltungen.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Massive Einwerbung von Drittmitteln in unterschiedlichen Förderformaten und Einbindung der Studierenden durch forschungsnahe Lehre. Inhaltliche Schwerpunkte: Modetheorie, Denkfiguren des Bürgerkrieges, Gendertheorie, Mittelalter und Frühe Neuzeit, Lateinamerika-Studien, Flaubert-Forschung, Projekt "Romanistische Literaturwissenschaft Online", Intermedialität, Mediengeschichte, sprachliche Variation, Grammatikalisierung und Sprachwandel, Sprachgeschichte, Altokzitanisches Wörterbuch, die Mehrsprachigkeit des Alpenraums, kognitive und perzeptive Linguistik, Medienlinguistik, Digital Humanities.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Im Bereich Linguistik: Oberseminar Romanistische Linguistik, in dem Promotionsprojekte, Master- und Zulassungsarbeiten vorgestellt werden und das einen Rahmen für Vorträge auswärtiger Gäste bietet. Im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft: Oberseminare der Lehrstühle, in denen Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte präsentiert werden. Auf fakultärer Ebene: LMUMentoringprogramm der Fakultät 13. Allgemein: Unterstützung der Promovierenden durch Einbindung in die Graduate School Languages and Literatures der LMU.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.romanistik.uni-muenchen.de/forschung/index.html
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.romanistik.uni-muenchen.de/studium_lehre/orientierungsphase/index.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren