Romanistik,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der Uni Passau
- Innstraße 40
- 94032 Passau
- Telefon: +49 851 509-2600 /-2603




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 20 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen; Lehramtstypen: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLiteraturen, Kulturen und Medien Frankreichs sowie der Frankophonie vom 19. bis 21. Jahrhundert; Praxisseminare (Mitwirkung an Fachtagungen, frz. Filmwoche; Schule-Uni-Kooperationen, Exkursionen); binationale Tandem-Seminare mit frz.-sprachigen Dozierenden/Studierenden; Literaturen/Kulturen Lateinamerikas, Spaniens, Frankreichs, 20./21. Jahrhundert; Franko- und Hispanophonie; gesellschaftliche Mehrsprachigkeit; regionale Varietäten und Sprachpolitik; Wissenschaftssprache; Sprache im digitalen Raum; Sprachtabus und euphemistischer Sprachgebrauch; Vorstellungsbilder von Behinderung
-
Orientierungsangebote für Studieninteressiertewww.uni-passau.de/studienberatung/
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenAusführliche Orientierungswochen für Studierende der Fachschaft Philo (www.phil.uni-passau.de/fachschaft/o-woche/) inkl. Fächerinfotag; identitätsstifgende Einführungsveranstaltungen im jeweiligen Curriculum
-
Orientierungsangebote von UnternehmenAngebote des Zentrums für Karriere und Kompetenzen (ZKK): www.uni-passau.de/zkk/; insbesondere die Messe Campus Meets Company, Unternehmenspräsentationen, Stellenbörse, Lebenslauf-Check etc.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtAusführliche Orientierungswochen für Studierende der Fachschaft Philo (www.phil.uni-passau.de/fachschaft/o-woche/) inkl. Fächerinfotag; identitätsstifgende Einführungsveranstaltungen im jeweiligen Curriculum , Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDoppelabschlusprogramm im B.A. Kulturwirtschaft / ICBS mit Buenos Aires (Argentinien) und Duluth (Minnesota, USA); Doppelabschlussprogramm im M.A. Kuwi mit Aix-en-Provence und der TDU in Istanbul. Doppelabschlussprogramme im M.A. European Studies mit Málaga (Spanien) und Straßburg (Frankreich). Im B.A. European Studies Major stehen jeweils 3 gesonderte Studienplätze in Málaga (Spanien), Aix-en-Provence (Frankreich) und Budapest (Ungarn) zur Verfügung; in Växjö (Schweden) sogar 5 Partnerstudienplätze.
-
Besonderheiten in der AusstattungNeben gut ausgestatteten Rechner-Pools, stehen ein Multimedia-Labor sowie Equipment für Video-Konferenzen zur Verfügung. Ausbildung mit realen Systemen (z.B. SAP, Data-Warehouse-Systeme, Dokumenten- und Contentmanagement-Systeme); Einsatz der jeweils aktuellsten Technologie in der Systementwicklung (u.a. auch für Handy und Smartphones).
-
Besonderheiten in der ForschungIntermedialität; Raum; Transkulturalität; Identität; Migration; Minderheiten; Romani Studies; Literaturdidaktik, regelmäßige Ausrichtung des int.Passauer Romain-Rolland-Kolloquiums; "Images of Disability / von Behinderung in Literatur und Film" sowie "Ethik und Literatur"; Räume: Franko- und Hispanophonie; gesellschaftliche Mehrsprachigkeit; regionale Varietäten und Sprachpolitik; Wissenschaftssprache; Sprache im digitalen Raum; Sprachtabus und euphemistischer Sprachgebrauch; Vorstellungsbilder von Behinderung
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDauerhafte Spitzenleistungen in Forschung und Lehre können nur durch eine exzellente Nachwuchsförderung erreicht werden. Deshalb ist die Schaffung hervorragender Arbeitsbedingungen – insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs – unsere Handlungsmaxime. Die Universität Passau fördert ideell und auch finanziell den aktiven und erfolgreichen Beitrag ihrer Nachwuchswissenschaftler*innen zur globalen Wissenschaft.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenTeilnahme am jährlichen Unternehmensplanspiel 5-Euro-Business-Wettbewerb, Teilnahme am monatlichen Gründercafé und Sprechstunden des Transferzentrums, Recherche in der universitätseigenen Patentrecherchedatenbank, Teilnahme der GROW-Ferienakademie von der Hans-Lindner-Stiftung, Fakultätsübergreifendes Seminar "Business Plan Writing", Beantragung von "Gründerzeit" zur Umsetzung eines Business Plans, d.h. Studierende können sich für 2 Semester vom Studium beurlauben lassen und werden vom Gründungscoach begleitet, Kontaktherstellung zu Wirtschaftsvertreter*innen, Mentoring
-
Sonstige BesonderheitenDie Wahlmöglichkeiten und Schwerpunktsetzungen in den Studiengängen sind groß mit Blick auf die Wahl von Kulturräumen und sozio-historischen Fächern; Internationalität ausgedrückt durch strukturelle Partnerschaften wie z.B. dem HSP-Programm des DAAD, diversen Summer Schools sowie verschiedenen Doppelabschlussprogrammen. Es gibt zudem identitätsstiftende Veranstaltungen für Erstsemester in den Kuwi-Studiengängen zur Orientierung für den weiteren Studienverlauf und zur Erleichterung der Schwerpunktwahl.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-passau.de/forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-passau.de/bewerbung-einschreibung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot