Romanistik,
Fachbereich
Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) an der Uni Würzburg
Neuphilologisches Institut - Moderne Fremdsprachen
- Am Hubland
- 97074 Würzburg
- Telefon: +49 931 888-5686




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Deutsch-Französische Studien: Sprache, Kultur, digitale Kompetenz (B.A., Einzelfach)
- Französisch, 120 ECTS (B.A., Hauptfach)
- Französisch, 75 ECTS (B.A., Zwei-Hauptfach)
- Italienisch, 120 ECTS (B.A., Hauptfach)
- Italienisch, 75 ECTS (B.A., Zwei-Hauptfach)
- Romanistik, 180 ECTS (Französisch/Italienisch) (B.A., Einzelfach)
- Romanistik, 180 ECTS (Französisch/Spanisch) (B.A., Einzelfach)
- Romanistik, 180 ECTS (Italienisch/Spanisch) (B.A., Einzelfach)
- Spanisch, 120 ECTS (B.A., Hauptfach)
- Spanisch, 75 ECTS (B.A., Zwei-Hauptfach)
- Französisch, 120 ECTS (M.A., Einzelfach)
- Französisch, 45 ECTS (M.A., Zwei-Hauptfach)
- Italienisch, 120 ECTS (M.A., Einzelfach)
- Italienisch, 45 ECTS (M.A., Zwei-Hauptfach)
- Romanistik, 120 ECTS (Französisch/Italienisch) (M.A., Einzelfach)
- Romanistik, 120 ECTS (Französisch/Spanisch) (M.A., Einzelfach)
- Romanistik, 120 ECTS (Italienisch/Spanisch) (M.A., Einzelfach)
- Spanisch, 120 ECTS (M.A., Einzelfach)
- Spanisch, 45 ECTS (M.A., Zwei-Hauptfach)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehrezentrale Bedeutung des forschungsgestützten Lehrens und Lernens; Austausch zwischen den verschiedenen Fächern und Fachbereichen durch polyvalente Lehrveranstaltungen; Blended-Learning-Projekte; Angebot zweier Zusatzzertifikate: "Digitale Kompetenz" und "Übersetzen und Sprachvergleich"; ausgewogene Mischung aus Kursen in der Lehrsprache Deutsch und in der studierten Fremdsprache; Anbindung der Lehre an fächerübergreifende Forschungszentren und Veranstaltungsreihen (Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum, Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit, Linguistisches Kolloquium)
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudien-Info-Tag, Orientierungsstudium, Schnupperstudium, Frühstudium, Tandemtage, Uni-Botschafter*innen, Hochschulinformationstage (organisiert von der Agentur für Arbeit), Möglichkeit der Einzelberatung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltung für Studienanfänger*innen, Fragestunden und Einzelberatungen speziell für Erstsemester, studentisches Mentoring in der Orientierungsphase, Propädeutik-Intensivkurse zur Erlangung des Einstiegs-Sprachnniveaus B1 (GER), E-Learning-Angebote (z. B. WueKabel, WueCampus-Kursraum "Romanistik - Infos und Materialien"), Workshopreihe "Wissenschaftliches Schreiben in der Romanistik"
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJobmessen "Study and Stay" und "Akademika", Kooperation mit der Mainfrankenmesse Würzburg
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltung für Studienanfänger*innen, Fragestunden und Einzelberatungen speziell für Erstsemester, studentisches Mentoring in der Orientierungsphase, Propädeutik-Intensivkurse zur Erlangung des Einstiegs-Sprachnniveaus B1 (GER), E-Learning-Angebote (z. B. WueKabel, WueCampus-Kursraum "Romanistik - Infos und Materialien"), Workshopreihe "Wissenschaftliches Schreiben in der Romanistik", Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtunggemeinsame Lehrformate und Lehrkooperationen, u.a. mit der Universität Caen; langjährige internationale Projekte und Forschungskooperationen (Argentinien, Chile, Mexiko, Spanien, Frankreich); zahlreiche Erasmus-Partneruniversitäten und weitere internationale Partnerschaftsprogramme; vielfältige Möglichkeit der Dozentenmobilität (z. B. im Rahmen der Partnerschaft mit der Universität Padua sowie der COIMBRA-Sommerschulen); umfassendes Beratungsangebot für Outgoing Students, individuelle Betreuung der Incoming Students in allen Phasen ihres Romanistik-Studiums in Würzburg
-
Besonderheiten in der AusstattungUmfassende E-Book-Bestände der Universitätsbibliothek Würzburg sowie Verfügbarkeit digitaler Medien und fachspezifischer Wörterbücher, Korpora und Datenbanken
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte der Literaturwissenschaft: Mittelalter, Frühe Neuzeit, Digital Humanities, frankophone Literatur Afrikas, Kultur und Literatur des Siglo de oro, lateinamerikanischer Roman des 19. und 20. Jahrhunderts, französische Literatur des 19. Jahrhunderts, das Kino in Frankreich, Spanien und Lateinamerika; verschiedene aktuelle Forschungsprojekte (DFG, Volkswagenstiftung). Forschungsschwerpunkte der Sprachwissenschaft: Sprachwandel, sprachliche Dynamik, Sprachkontakt, Mehrdeutigkeit und Wortspiel, jeweils unter Berücksichtigung historischer und gegenwärtiger Sprachstufen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchsesvielfältige fachliche Vernetzungsangebote über Kolloquien, Vortragsreihen, fakultäre Zentren u.a., beispielsweise Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum, Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit, Linguistisches Kolloquium; umfassende Fortbildungsangebote der Universität (ZiLS, Career Centre, Research Academy, Gleichstellungsbüro); regelmäßiges und breites Fortbildungsangebot zum Erwerb intra- und interdisziplinärer Kompetenzen sowie beruflicher Zusatzqualifikationen im Rahmen des strukturierten Promotionsprogramms der Philosophischen Fakultät
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.neuphil.uni-wuerzburg.de/romanistik/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot