Romanistik,
Fachbereich
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften an der FU Berlin
Institut für Romanische Philologie
- Habelschwerdter Allee 45
- 14195 Berlin
- Telefon: +49 30 838-52236




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik (B.A.)
- Französische Philologie (B.A.)
- Italienische Philologie (B.A.)
- Frankreichstudien (B.A.)
- Italienstudien (B.A.)
- Deutsch-französische Literatur- und Kulturstudien (B.A.)
- Sprache & Gesellschaft (B.A.)
- Romanische Literaturwissenschaft (M.A.)
- Sprachwissenschaft (M.A.)
Lehramt-Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreit gefächertes Studienangebot mit zahlreichen Bachelor- und Masterstudiengängen und vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten; umfassende Einbindung von (interdisziplinären, z.B. wissensgeschichtlichen, literaturwissenschaftlichen und kunsttheoretischen) Forschungsschwerpunkten in die Lehre; umfassende Beteiligung am Einführungs- und Orientierungsstudium EinS@FU zur Unterstützung bei der Studienfachwahl; starke Förderung und Unterstützung von studentischen Initiativen und Projekten in allen Lehr- und Lernprozessen. Fachspezifische Angebote zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteZentrale Angebote: Studieninformationstage inFU:tage im Mai; wöchentlich stattfindende Veranstaltungsreihe "UNI im Gespräch"; FUSS: FU-Projekt zwischen Studierenden und Schulen; Blog "Abenteuer Studium"
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswoche in der Woche vor Vorlesungsbeginn in allen Instituten; Mentoringprogramm; Vademecum; Studienfachberatung; studentische Studienfachberatung; Bibliotheksführungen; verschiedene Info-Broschüren zum Studieneinstieg
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche in der Woche vor Vorlesungsbeginn in allen Instituten; Mentoringprogramm; Vademecum; Studienfachberatung; studentische Studienfachberatung; Bibliotheksführungen; verschiedene Info-Broschüren zum Studieneinstieg, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungStrategische Partnerschaften der FU (u.a. Jerusalem, Berkeley, Vancouver) für FB besonders relevant; Stärkung internationaler Forschungskooperationen und Nutzung von Synergien mit komplementären Partneruniversitäten; Gemeinsame Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs, insbesondere durch die Zusammenarbeit in der Doktorand*innenausbildung und unter Einbeziehung des Karrierewege-Modells der FU Berlin; Förderung der Zusammenarbeit in der Lehre, etwa bei der Konzeption und Durchführung gemeinsamer Studiengänge.
-
Besonderheiten in der AusstattungBibliothekssystem mit ca. 8 Millionen gedruckten Medieneinheiten, davon ca. 750.000 in der Philologischen Bibliothek, 70.000 E-Zeitschriften und 500.000 E-Books; Bibliothek der Theaterwissenschaft mit ca. 70.000 Bänden; Theaterhistorische Sammlungen des Instituts für Theaterwissenschaft
-
Besonderheiten in der ForschungVielzahl von interdisziplinären Verbundprojekten, in denen Philosophie, Geistes-, Geschichts- und Kulturwissenschaften in historischer und systematischer Perspektive gemeinsam forschen, z. B. im Exzellenzcluster EXC 2020 Temporal Communities, in den SFBs Episteme in Bewegung, Affective Societies und Intervenierende Künste sowie in der Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics; Forschungsaktivitäten verzahnen große und kleinere Fächer und finden unmittelbar Eingang in die Lehre; das Dahlem Humanities Center sorgt fachbereichsübergreifend für internationale Vernetzung und Sichtbarkeit der Forschung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer FB verfügt über international renommierte, strukturierte Promotionsprogramme in einem forschungsstarken Umfeld, darunter die Friedrich Schlegel Graduiertenschule, das Graduiertenkolleg 'Normativität, Kritik, Wandel' und das Exzellenzcluster Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective. Alle Programme bieten karriereunterstützende bzw. -begleitende Seminare, Workshops, Trainee-Programme zur Vorbereitung des wissenschaftlichen Nachwuchses an, auch für Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich in Forschungsverbundprojekten oder auf Mittelbau-Stelle qualifizieren.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAn der FU gibt es eine zentrale Service-Einrichtung für die Förderung von Unternehmungsgründungen. Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Alumni werden dabei unterstützt, Anwendungsideen für ihre Forschung zu entwickeln, Startups bzw. Spin-Offs zu gründen sowie Forschungsergebnisse gemeinsam mit etablierten Unternehmen zu verwerten.
-
Sonstige BesonderheitenWissenschaftler*iInnen und Einrichtungen des Fachbereichs und der FU Berlin sind in ein großes Netzwerk von national und international herausragenden Wissenschaftler*innen sowie Kunst- und Kulturschaffenden eingebunden, das Studierenden deutschlandweit einzigartige Möglichkeiten bietet, entsprechende Persönlichkeiten im universitären Alltag z.B. in Vorträgen organisiert vom Dahlem Humanities Center, Workshops und Werkstätten mit AutorInnen und KünstlerInnen oder Vorlesungsreihen des "Offenen Hörsaals" kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/forschung/index.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we05/studium/beratung/stud_beratung1/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot