Romanistik,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der Uni Potsdam
Institut für Romanistik
- Am Neuen Palais 10
- 14476 Potsdam
- Telefon: +49 331 977-4250




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Französische Philologie (B.A., 2-Fach, 90 LP)
- Spanische Philologie (B.A., 2-Fach, 90 LP)
- Italienische Philologie (B.A., 2-Fach, 90 LP)
- Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik (M.A.)
- Romanische Philologie: Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft (M.A.)
- Internationale angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik (M.A.)
- Romanische Philologie: Literatur- und Kulturwissenschaft (M.A.)
- Romanische Philologie: Sprachwissenschaft (M.A.)
- Linguistik im Kontext (M.A.)
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 150 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBachelor: Bei fehlenden sprachlichen Eingangskenntnissen können zusätzliche Kurse belegt werden; in den Aufbaumodulen besteht Wahlfreiheit. Master: Angebot von Lehrveranstaltungen zu Forschungsthemen der Dozenten, die es den Studierenden ermöglichen, Einblick in wissenschaftliches Arbeiten zu erhalten und sich ggf. daran zu beteiligen. Bachelor und Master: Regelmäßiges Lehrangebot zu anwendungsbezogenen Themen (Übersetzungswissenschaft, Wirtschaftskommunikation etc.).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVorstellung der Studiengänge zum Tag der offenen Tür
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenbegleitende Tutorien
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtbegleitende Tutorien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungBachelor und Master: Verträge mit 65 Erasmus-Partnerhochschulen; Blockseminare von Professoren aus den Universitäten, mit denen Erasmusverträge bestehen, werden in das Lehrangebot integriert. International besetzte Ringvorlesungen und Gastvorträge von Dozenten aus dem Ausland werden in die Lehrplanung einbezogen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an internationalen Tagungen aktiv teilzunehmen, die in Potsdam organisiert werden. Internationale drittmittelfinanzierte Promotionsförderung (u.a. durch die DFH), POINTS - Potsdam International Network for TransArea Studies.
-
Besonderheiten in der AusstattungIn allen Lehrveranstaltungsräumen befinden sich Beamer und Computer. Auch sonstige Video- und Audiogeräte sind jederzeit verfügbar. Der Internetzugang über WLAN ist für die Studierenden in allen Räumen der Universität möglich. 360-Grad- und VR-Technologie, hochauflösende 360-Grad-Kameras für Erstellung von Lehrlernvideos
-
Besonderheiten in der Forschungtheoretische Probleme der Geschichte der Sprachwissenschaft; LangAge / Sprache im Alter, Konstruktionsgrammatik, regionale Sprachen, Die Wolke in der Literatur des 19. Jhs.; Romane französischer und deutscher Schriftstellerinnen um 1800; Erstedition eines Briefwechsels von Valéry; Dante und die bildende Kunst. Alexander von Humboldt; TransArea Studies: Poetiken der Bewegung; Beziehung zwischen Regionalität und Prozessen beschleunigter Globalisierung; Mobile Kulturen, Metaphernforschung, Graphic novels und Comics, Sub- und Jugendkultur, urbane Räume.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesCentro Humboldt: Zentrum für digitale Kulturerbeforschung/Centro de Investigación digital del patrimonio cultural, Internationales Graduiertenkolleg »Littérature et démocratie: approches théoriques, comparatives et historiques (XIXe - XXIe siècle)« der EHESS und Sorbonne: Prof. Ottmar Ette / systematische Förderung einer Vielzahl an Habilitant*innen / Promovierenden durch AvH-Fellows; Finanzielle Unterstützung von Reise- und Publikationstätigkeiten, finanzielle Unterstützung von Fortbildungen (Lehre, Forschung); Beratung Einwerbung von Mitteln (DAAD, Potsdam Graduate School); Nachwuchstagung
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZentral über die Universität / UP Transfer, PoGS
-
Sonstige BesonderheitenDas Institut für Romanistik arbeitet in der Lehre, Forschung und internationalen Kooperation auf der Grundlage eines gesamtromanistischen Verständnisses im Sinne der Vernetzung von frankophoner, italophoner und hispanophoner Philologie in globalen Dimensionen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-potsdam.de/romanistik/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot