Romanistik,
Fachbereich
Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur an der Uni Gießen
Institut für Romanistik
- Karl-Glöckner-Straße 21G
- 35394 Gießen
- Telefon: +49 641 99-31100




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Französisch - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften (B.A.)
- Galloromanistik/Französisch - Fach im Studiengang Intercultural Communication and Business (B.A.)
- Galloromanistik/Französisch - Fach im Studiengang Romanistik (B.A.)
- Hispanistik/Spanisch - als Fach im Studiengang Romanistik (B.A.)
- Hispanistik/Spanisch - Fach im Studiengang Intercultural Communication and Business (B.A.)
- Lusitanistik/Portugiesisch - Fach im Studiengang Intercultural Communication and Business (B.A.)
- Lusitanistik/Portugiesisch - Fach im Studiengang Romanistik (B.A.)
- Romanistik (Französisch, Spanisch, Portugiesisch / Kultur- und Literaturwissenschft) - Fach im Studiengang Komparatistik (B.A.)
- Spanisch - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften (B.A.)
- Galloromanistik/Französisch - Fach im Studiengang Intercultural Communication and Business (M.A.)
- Galloromanistik/Französisch - Fach im Studiengang Romanistik (M.A.)
- Hispanistik/Spanisch - Fach im Studiengang Intercultural Communication and Business (M.A.)
- Hispanistik/Spanisch - Fach im Studiengang Romanistik (M.A.)
- Lusitanistik/Portugiesisch - Fach im Studiengang Intercultural Communication and Business (M.A.)
- Lusitanistik/Portugiesisch - Fach im Studiengang Romanistik (M.A.)
- Romanistik (Französisch, Spanisch, Portugiesisch / Kultur- und Literaturwissenschft) - Fach im Studiengang Komparatistik (M.A.)
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 70 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Staatsexamen; Lehramtstypen: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe, Übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreites Angebot an Sprachen (Französisch, Portugiesisch, Spanisch und ergänzend Sprachkurse in Italienisch und vielen anderen Sprachen am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen [ZfbK]); interdisziplinäre Studiengänge; sehr gute Betreuungsrelation; hohe Qualität der fachwissenschaftlichen Ausbildung; hohe Qualität der sprachpraktischen Ausbildung; optimale Lernumgebung (die Selbst-Lern-Werkstatt bietet Arbeitsplätze und -materialien zum individuellen oder gemeinsamen Arbeiten und Lernen); Internationalität; Einbezug in die Forschung; Praxisbezug. Uni-Cert (Planung)
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstage (HIT); Onlineportal Ask Justus; Studienberatung; Teilnahme an Bildungsmessen; Teilnahme an Veranstaltungen von Schulen (Justus@School); Besuch von Schulklassen an der JLU (Visit Justus)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudieneinführungswoche; Study Skills Kurse; Studiencoaching; Studienberatung; Schreibkurse Wissenschaftliches Schreiben; Tutorien
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieremesse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudieneinführungswoche; Study Skills Kurse; Studiencoaching; Studienberatung; Schreibkurse Wissenschaftliches Schreiben; Tutorien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungLehre und Forschung sind am Gießener Institut für Romanistik stark international ausgerichtet; alle Studierenden (auch diejenigen, die sich für einen Studiengang ohne verpflichtenden Auslandsaufenthalt entschieden haben) werden daher animiert, durch Auslandserfahrung Fachwissen, Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenz zu vertiefen. Die Romanistik unterstützt dieses Vorhaben einerseits mit Förderprogrammen wie Erasmus oder DAAD, andererseits mit zahlreichen Partnerschaften und Austauschprogrammen mit europäischen und lateinamerikanischen Universitäten (bspw. Stipendien).
-
Besonderheiten in der AusstattungEigene Romanistik-Bibliothek direkt im Institut; Zugang zur digitalen Version der "Romanischen Bibliographie"; Bereitstellung von modernen Computern in allen Räumen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie in den Bibliotheksräumen; digitale Ausstattung aller Klassenräume inklusive interaktive Whiteboards.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschungsprojekte der Gießener Romanistik decken thematisch das dieses Institut stark kennzeichnende Interesse für kulturwissenschaftliche sowie interdisziplinär und international orientierte Themenbereiche ab. Exemplarisch seien folgende Titel erwähnt: Vom Amerikanischen zum "Europäischen Traum"? Europa als Sehnsuchtsort von Migration in lateinamerikanischen Medien (2001-2015). Gautier als Akteur der Moderne, Literatur und Ökonomie, Migrationsliteratur (DFG), Ästhetiken der Roma (DFG). Povos e culturas tradicionais do Brasil. Sprachbiographien in der Frankophonie.
-
Sonstige BesonderheitenEinführung des UNIcert® Sprachzertifikats Niveau C1 für Französisch und Spanisch in den Bachelor- und Lehramtsstudiengängen.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot